
Bischofshof Weizen. Ein Weizen für heiße Tage, im Antrunk spritzig, zitronig, erfrischend. Im Abgang kommt leicht die typische Banane. Schön gemacht. Note 2+
Bischofshof Weizen. Ein Weizen für heiße Tage, im Antrunk spritzig, zitronig, erfrischend. Im Abgang kommt leicht die typische Banane. Schön gemacht. Note 2+
Schierlinge Hell. Schöne Farbe, frisch sprudelnd, der Geruch ist bierig und der Antrunk und der Abgang sind leicht hopfig. Bier ist okay, Note 2-
Gutmann Alkoholfreies Hefeweizen. Den direkten Vergleich zum Hefeweizen kann es natürlich nicht bestehen aber unter den alkoholfreien Bieren ist es ganz oben, Note 2-
Brauerei Riemhofer Hell. Ein Bier aus Riedenburg. Goldgelb in der Farbe, dezent in der Nase als Bier zu erkennen, im Antrunk einen Tick Apfelsaft, im Abgang eine feinherbe Note, leicht dünn, ein tolles Sommerbier. Note 1-
Kuchelbauer Weisse. Ein naturtrübes Hefeweissbier, genau neben der Brauerei getrunken. Herrlich durstlöschend, schmeckt erfrischend und belebend. Ein Tick mehr Mut zur Banane hätte man sich gewünscht, Note 2
Arcrobräu Mooser Liesl Hell. Heute aus der Flasche, Prost! Leicht herb, wenig Kohlensäure, feines Sommerbier und passt gut zum Durchatmen und Abschalten. Note 2
Bischofshof Urhell. Sonnig leuchtend, duftet süßlich, weichhopfig im Antrunk, ganz, ganz zart bitter im Abgang, ausgesprochen süffig. Note 2+
Kuchelbauer Radler. Erfrischend und nicht so süß. Passt gut in den Sommer. Locker ne Note2
Weltenburger Kloster Barock-Dunkel vom Fass. Ein Bier wie aus einer anderen Zeit, es riecht nach Holzkohle, schmeckt erst süßlich und dann irgendwie nach Köhlerei, nicht unangenehm, sonder eher positiv. Note 2
Weltenburger Kloster Märzen vom Fass. Im klösterlichen Biergarten, bei sommerlichen Temperaturen, läuft das dezent bittere Märzen herrlich die Kehle herunter. Wenig Kohlensäure lassen einem den erfrischenden Genuss ohne Bäuerchen. Note 2+