Ikea Lager Beer

Ikea Lager Beer
Ikea Lager Beer

Ikea Öl Ljus Lager und Öl Mörk Lager. Was kann Ikea? Richtig, Billy Regale! Was kann Ikea nicht? Richtig, Bier! Während das helle Lager sich im Nichts verläuft, kommt das Dunkle mit dem Ansatz eines Geschmacks daher, was jetzt nicht heißt, dass es schmeckt. Beide Biere entsprechen nur den Minimalanforderungen an ein Bier und sind eine billige Abfüllung in Smörrebröd-Flaschen verpackt. Note 4-

Winkler Bräu Kupfer Spezial

Winkler Bräu Kupfer Spezial
Winkler Bräu Kupfer Spezial

Winkler Bräu Kupfer Spezial. Da hat sich jemand mit dem Etikett echt Mühe gegeben und mit dem Bier, nebenbei bemerkt auch. Es schmeckt wie ein sehr süßmalziges Kellerbier und macht endlich mal wieder Bilder im Kopf! Ein Spanferkelbier ! Ja, das Spanferkel dreht sich und dicke Scheiben herrlichen Fleisches holen wir mit einem scharfen Messer runter, fettig trieft es über die Hand, mit der anderen führen wir das Glas zum Mund, jaaaaaaaa! Note 1-

Weltenburger Kloster Dunkles Radler

Weltenburger Kloster Dunkles Radler
Weltenburger Kloster Dunkles Radler

Weltenburger Kloster Dunkles Radler. Sensationell! Dem Weltenburger Barock Dunkel Zitronenlimonade zugesetzt und damit eigentlich dem Bier nen Kick verpasst. Unglaublich, bekam das Barock Dunkel eine Note 2-, sind wir hier bei ner Note 1- gelandet. Ein Radler was so garnicht nach Radler schmeckt, sondern nach einem ausgewogenem, schmackhaften Märzen, etwas leichter vielleicht aber mit vollem Malzgeschmack. Die Süße bekommt dem, sonst eher rauchigem, Barock Dunkle richtig gut.

Arber Spezial

Arber Spezial
Arber Spezial

Arber Spezial. Mitbringsel Nummer zwei, auch aus der Dampfbierbrauerei Zwiesel. Diesmal die etwas kräftigere Ausgabe. Ein wenig Honig im Antrunk, verbleibende Süße am Gaumen und im Abgang ein Tick Hopfen. Das weiß zu gefallen und passt hervorragend zu einer deftigen Küche. Ich denk da so an Kartoffelsalat mit Bratwurst und Sauerkraut…Note 2.

Dampfbier von Zwiesel

Dampfbier von Zwiesel
Dampfbier von Zwiesel

Dampfbier aus der Dampfbierbrauerei Zwiesel. Hopfen, Gerstenmalz, Brauwasser…Bier also. Und doch ist es so anders. Schon von der Konsistenz ist es wie Fassbrause und schmecken tut es auch irgendwie wie Fassbrause, nur irgendwie gesünder, weil nicht so süß. Bäuerchen macht man auch, wie nach einem ordentlichen Schluck Fassbrause aber es ist Bier, jedenfalls der Zutaten nach und bei 5%Alkohol dürfte auch der letzte Zweifler überzeugt sein. Wir denken, für jemanden, der kein Biertrinker ist, ist das ein ideales Einstiegsbier. Es überfordert einen nicht mit Aromen und Nuancen, es sieht schön aus und macht beim Trinken irgendwie Freude. Note 2-. Kritik an den edlen Spender, eine Flasche ist n bisschen wenig! 😉

Stiftungsbräu Erding Hell

Stiftungsbräu Erding Stiftung Hell
Stiftungsbräu Erding Stiftung Hell

Stiftungsbräu Erding Stiftung Hell. Bei der Erdinger Weißbräu gebraut, sorgt es im ersten Moment für Erstaunen, selten eine so pilsiges Hell getrunken! Nach einer kurzen Zeit wird es aber zu einem spritzigen, runden Hell. Note 2. Man staunt, was man durch Zufall ab und zu beim Discounter bekommt.

Max I. Joseph Export

Max I. Joseph Export

Max I. Joseph Export. Hochtrabend im Namen, der Gründung des Königreiches Bayern gewidmet (warum auch immer erst 12 Jahre später auf das 200 jährige Jubiläum hingewiesen wird), entpuppt es sich dann doch als eher bodenständig. Alles ist irgendwie da und auch doch nicht. Es ist recht unauffällig und weiß doch zu gefallen. Man muss jetzt nicht künstlich Kritik üben und stundenlang darüber diskutieren, ob es nun nicht doch einen Tick zu dünn ist. Es ist so ein Gartenbier, der Garten kann ruhig auch königlich sein. Note 2

Hübner Bräu Vollbier

Hübner Bräu Vollbier
Hübner Bräu Vollbier

Hübner Bräu Vollbier. Das gefällt mir, Honig bis Bernstein in der Farbe. Schaumkrone? Wozu? Ansetzen, laufen lassen, leeren, nächstes Bier bestellen. Zwischendurch den Honig schmecken und ein weiches Pils in der Kehle fühlen oder ist es doch ein herbes Helles? Egal, es schmeckt und läuft super. Note 2+