Kuchlbauer Helles Bier

Kuchlbauer Helles Bier
Kuchlbauer Helles Bier

Kuchlbauer Helles Bier. Ein Bier, das es wohl in nördlicher Gegend schon allein vom Namen her schwer hätte. Kuchl, klingt hier wie kuscheln, irgendwie, bedeutet aber Küche. Warum nun Küchenbauer der Name der Abensberger aus dem Hallertau ist, ist mir gerade vollkommen egal, denn hier steht ein Bier im Mittelpunkt, aus dem man den frischen Hopfen riecht und ihn (eigentlich müsste es genau anders rum sein) im Antrunk schmeckt. Die malzige Note kommt im Abgang dazu. Was in der Flasche drin ist, steht drauf. Fein, vollmundig und würzig, stimmt. Das Etikett übt sich in Bescheidenheit, hätte aber schon einen Lorbeerkranz verdient. Note 1-

AH Bräu Hell

AH Bräu Helles
AH Bräu Helles

AH Bräu Hell. Keine Sorge, das AH steht nicht für den Braunauer, der einst ein Führer sein wollte, sonder für Andreas Hofer, der sein Volk in die Freiheit führen wollte. Leider sind die Südtiroler beim Bierbrauen genauso gescheitert, wie einst der Hofer gegen die Franzosen. Es ist einfach nichts, so garnichts, mineralhaltiges Wasser schmeckt ungefähr genau so. Liebe sieht anders aus, Note 4-

Gösser Märzen

Gösser Märzen aus Österreich
Gösser Märzen aus Österreich

Gösser Märzen aus Österreich. Ein merkwürdiges Bier. Geschmacklich kommt es an das Radler der Brauerei nicht ran. Im Antrunk schmeckt es wie ein Pils mit einem Zisch Zitrone, im Abgang ist eine leichte Malze zu schmecken, nicht wirklich hervorstechend, eher durchschnittlich. Und dann lässt man es durch Zufall eine Weile stehen und es wechselt auf einmal den Geschmack hin zu einem leichten Märzen. Note 2

Zipfer Märzen Österreich

Zipfer Märzen Österreich
Zipfer Märzen Österreich

Zipfer Märzen aus Österreich. In Österreich ist ein Märzen eher ein kräftig gehopftes Hell/Pils/Export. Es kommt heller und bitterer als man von einem Märzen erwartet. So hat man im Antrunk und im Abgang eine stark hopfige Note, am Gaumen ein klein wenig Malz. Es ist spritzig und erfrischend, wir geben eine Note 2.

Kneitinger Sommerbier

Kneitinger Sommerbier
Kneitinger Sommerbier

Kneitinger Sommerbier. Es sieht aus wie heller Bernstein, schmeckt vom Antrunk bis zum Abgang malzig, die Hopfennote bekommt es erst am Gaumen und bleibt bis in der Kehle erhalten. Haben das Gefühl, es wurde uns einen Tick zu kalt serviert, erst nach einer Weile wurde es runder. Note 2.