Störtebeker Scotch-Ale

Störtebeker Scotch-Ale
Störtebeker Scotch-Ale

Störtebeker Scotch-Ale, ein Bier, welches nix für warme Tage ist, glatte 9,0% ist eine kräftige Ansage! Dabei merkt man es diesem bernsteinfarbigen Bier garnicht an. Geruch und Antrunk ergeben WALDHONIG, beim Abgang glaubt man etwas Grappa zu spüren. Sehr interessante Komposition, die da dickflüssig im Glas lockt, von Scotch-Whisky schmecke ich allerdings nicht, leider lässt es sehr schnell nach und verliert das Besondere, dadurch eine Abwertung auf Note 3+.

Einbecker Mai-Ur-Bock

Einbecker Mai-Ur-Bock
Einbecker Mai-Ur-Bock

Einbecker Mai-Ur-Bock. Irgendwie stellt man sich wohl so ein Maibock vor. Etwas unrund aber gut. Honiggelb bis bernsteinfarben liegt es im Glas, die Schaumkrone ist rasch weg, doch das macht nix, warum auch immer hat man dadurch das Gefühl, etwas Erfrischendes zu trinken. Malzig mit etwas süßem Honig, sprudelt es auf der Zunge und gibt im Abgang noch eine leichte Alkoholnote mit auf dem Weg. Uns hat es recht gut geschmeckt und wir einigen uns auf eine Note 2-.

Bergbräu Doppelbock

Bergbräu Doppelbock
Bergbräu Doppelbock

Bergbräu Doppelbock aus Uslar in Niedersachsen, ist so ein richtiges Bier für kalte Winterabende oder für eine deftige Kohlmahlzeit. Dunkelbernsteinfarbig, malzig mit etwas Lakritze im Geruch und Geschmack, man hat das Gefühl etwas dickflüssig, öliges zu trinken, nicht ganz stimmig, Note 2-

Hohenthanner Maibock

Hohenthanner Maibock
Hohenthanner Maibock

Wir haben hier ein Hohenthanner Maibock. Bis jetzt das beste Bier aus der Hohenthanner Schlossbrauerei. Riecht und schmeckt wie ein Apfelsinenlimonadebier, mir fällt gerade nix anderes ein, nur im Abgang kommt eine Hopfennote durch und kurz vor Ende des Glases merkt man erst einen heftigen Alkoholstoss. Kühlschrankkalt ist es sehr, sehr erfrischend und bekommt eine Note 1.

Schaitl Maibock

Schaitl Maibock
Schaitl Maibock

Wow, wow, wow, liebe Österreicher, braut mehr Maibock! Immer wieder wisst Ihr zu überraschen, mal besonders schlecht, mal besonders positiv! Was ich heute Euch zu verdanken habe, ist kurz gesagt geil! Alles was Ihr so schön auf Eure Flasche geschrieben habt, findet man in der Flasche! Ja, Schaitl Maibock ist eine Liebeserklärung! Auch wenn es eher an ein Indian Pale Ale erinnert, Ihr habt gezaubert! Golden, prickelnd im Glas, Grapefruit in der Nase, im Antrunk vermischt sich Grapefruit mit reifer Banane und erfrischendes Nass ergießt sich in den Rachen. Es schmeckt sehr gut, auch wenn es so garkein Maibock zu sein scheint. Auf gute Nachbarschaft, Note 1-

Barre Maibock

Barre Maibock
Barre Maibock

Ein Bier aus Nordrhein-Westfalen, hatte ich sowas schon mal? Ich weiß es nicht, doch auf jeden Fall hatte ich noch kein Barre Maibock. Ein sehr merkwürdiges Bier, es ist recht hell, riecht süßlich-malzig, schmeckt im Antrunk malzig, im Gaumen nach Brandy und im Rachen nach Costas Ouzo für die guten Freunde. Das Süßliche bleibt auf der Lippe, das Malzige verliert mit der Zeit und zum Schluss bleibt das Gefühl, einen heftigen Weinbrand zu kippen. Lustiges Gesöff, Note 2-

Efes Pilsener

Efes Pilsener
Efes Pilsener

Ich ordne mal das Efes Pilsener einfach in der Türkei ein, jedenfalls hat es dort seinen Ursprung, auch wenn es jetzt in Lizenz in Deutschland gebraut oder sollte man gegoren wird sagen. Gegoren, weil Optik wie Apfelsaft, Zustand wie Apfelsaft und Geschmack erinnert einen auch an Apfelsaft, leicht angegoren. Alles in allem flach, industriell, oberflächlich. Noch trinkbar, ne Note 3-, vielleicht fehlt einfach der Döner.

Viking Gylltur

Viking Gylltur
Viking Gylltur

N Wikinger-Bier, also jedenfalls macht es einem das vor, aus Island. Merkwürdig, man denkt als erstes an gegorene Haifischflosse und ist dann um so mehr überrascht, wenn man das Gylltur, also das Goldene, in den Krug laufen lässt und es zum Mund führt. Man hat das Gefühl, Schilf zu riechen! Der Geschmack ist etwas wässrig, doch jetzt nicht weiter schlimm, denn es entwickelt sich an der Zungenspitze eine leichte Süße und am Gaumen eine dezente Bitternote. Ich würde sogar sagen, es ist etwas frisch. Alles in Allem ein gut trinkbares Bier, welches zu überraschen wußte. Einstimmig eine Note 2. Hätte ich nicht erwartet. Also nach Island kann man bedenkenlos reisen!

Löschzwerg

Löschzwerg
Löschzwerg

Okay, n Pumpbier wäre beim gerade vorbeiziehenden Unwetter angebrachter, Löschzwerg ist aber auch irgendwie was mit Wasser und Feuerwehr und so. Diese muss man nicht gleich beim Genuss des Pils von der Privatbrauerei Schimpfle rufen, so sehr liegt es geschmacklich nicht daneben. Honigfarben mit einem schnellschwindenden Schaum, riecht es nach Pils, schmeckt wie ein ganz leichtes Pils und wird nach einer Weile etwas süßlich, leicht herb im Abgang, ganz okay, kann man trinken, Note 3+