
Flötzinger Wies‘n-Märzen Rosenheim. Ein, für den Moment des Durchatmens geeignetes Bier, welches mit einer angenehmen Süße und einem leicht hopfigen Abgang zu gefällt. Es tut einem einfach gut. Note 1-
Flötzinger Wies‘n-Märzen Rosenheim. Ein, für den Moment des Durchatmens geeignetes Bier, welches mit einer angenehmen Süße und einem leicht hopfigen Abgang zu gefällt. Es tut einem einfach gut. Note 1-
Hütten Fichtelgold. Ein Märzen nach altem Rezept, frisch aufgelegt. Dunkler Bernstein beschreibt in etwa die Farbe, Grapefruit den Geruch und den Antrunk, das zieht sich über den Gaumen und wird zum Abgang wesentlich milder, auf den Lippen bleibt ein leichter Honiggeschmack. Note 2+
Das Echte Schwaben Bräu Märzen. Da nützt auch kein noch so schöner Ausblick. Beschreibung in einem Wort: „Belanglos“, „Stadionhalbzeitfrustbier“ Note 4
Rosenheimer Märzen von Flötzinger Bräu. Ein wunderbar malziges Bier, was so irgendwie nach „Du hast es Dir zum Feierabend verdient“ schmeckt. Note 2+
Gösser Märzen aus Österreich. Ein merkwürdiges Bier. Geschmacklich kommt es an das Radler der Brauerei nicht ran. Im Antrunk schmeckt es wie ein Pils mit einem Zisch Zitrone, im Abgang ist eine leichte Malze zu schmecken, nicht wirklich hervorstechend, eher durchschnittlich. Und dann lässt man es durch Zufall eine Weile stehen und es wechselt auf einmal den Geschmack hin zu einem leichten Märzen. Note 2
Zipfer Märzen aus Österreich. In Österreich ist ein Märzen eher ein kräftig gehopftes Hell/Pils/Export. Es kommt heller und bitterer als man von einem Märzen erwartet. So hat man im Antrunk und im Abgang eine stark hopfige Note, am Gaumen ein klein wenig Malz. Es ist spritzig und erfrischend, wir geben eine Note 2.
Aus Buttenheim kommt nicht nur der Jeans-Erfinder Lewi Strauss, sondern auch dieses Buttenheimer Löwenbräu Bartholomäus Festmärzen. Die Oberfranken haben alles richtig gemacht, ein Märzen wie aus dem Bilderbuch. Klar, mit haltbarer Schaumkrone, malzig im Antrunk und bei der ersten Nase, wird es zum Abgang hin etwas hopfenbitter, ohne dass das als störend empfunden wird. Die Kohlensäure ist nicht vordergründig und so wirkt das Bier schon fast elegant. Danke Tobias, der mir dieses wohlschmeckende Getränk aus seinem Urlaub mitbrachte. Note 1-
Na gucke, Wacken hat nicht nur ein bekanntes Festival, es hat neben seinem Feuerwehrorchester auch noch ne Brauerei, die dem nordischen Lichtgott Baldur ein Nordic Märzen widmet. Orange ist die Farbe im Glas, es duftet nach Südfrüchten und schmeckt im Antrunk, am Gaumen und in der Kehle auch so. Leider bleibt im Mund ein etwas zu starker hopfenbitterer Geschmack zurück. Eine Glatte Note 2, auf die Geschichte auf der Rückseite der Flasche, gibt es eben keine Extrapunkte.