Schwarzer Hahn

Hochstiftliches Brauhaus Fulda Schwarzer Hahn Original Rhöner Landbier
Hochstiftliches Brauhaus Fulda Schwarzer Hahn Original Rhöner Landbier

Hochstiftliches Brauhaus Fulda – Schwarzer Hahn Original Rhöner Landbier. Für den Namen braucht man länger, als es dauert, das Glas zu leeren. Malzig und rund, etwas im Gesamtbild flach, ein Bier für eine heiße Sommernacht auf dem Dorf. Absolut tolle dunkle Farbe, riecht schon nach Landbier, leider etwas zu wenig. Mit ruhigem
Gewisse eine glatte Note 2.

De Molen Op & Top

De Molen Op & Top american bitter-ish
De Molen Op & Top american bitter-ish

Craftbeer aus Holland. De Molen Op & Top american bitter-ish. Herrlich trüb im Glas verströmt es einen ganz intensiven Geruch von roter Grapefruit und lässt auf einen intensiven Geschmack hoffen, noch bevor man das Glas an an die Lippen führt. Doch die Erwartungen werden nicht wirklich erfüllt. Anstatt intensiv und fruchtig, kommt nur ein leicht fruchtig daher, welches sich in ein herb-bitter wandelt. Da sollte nochmal nachgebessert werden, Schade. Note 3

Braustüb’l Helles

Darmstädter Braustüb'l Helles
Darmstädter Braustüb’l Helles

Darmstädter Braustüb’l Helles. Die Farbe ist hell und klar, eine Blume gibt es nicht, riechen tut es ein wenig unangenehm. Schmecken tut es garnicht mal so schlecht, nur halt eher wie ein Pils und nicht wie ein Helles. Mir persönlich sprudelt es etwas zu sehr. Note 3

Menabrea Bionda, Lager aus Italien

Menabrea Bionda, Lager aus Italien
Menabrea Bionda, Lager aus Italien

Menabrea Bionda , das klingt wie Lamborghini Murciélago, Spaghetti Bolognese, Pasta, Pizza… Italien halt. Und richtig, das hier ist ein Premium Lager aus Italien. Sieht aus wie Apfelsaft, riecht leicht nach Bierdose, ist sehr spritzig und schmeckt dezent bitter. Hätte sie den Mais beim Brauen weggelassen, wäre es garantiert ein gutes Bier geworden. Auf jeden Fall können die kleinen Italiener aber besseres Bier brauen, als die Franzosen. Note 3+ und Grüße an Mama! 😉

Schweinerollbraten vom Grill

Schweinerollbraten vom Grill
Schweinerollbraten vom Grill

Heute hieß es mit Kanonen auf Spatzen schießen. Mit was weiht man seinen neuen Grill am besten ein? Wie testet man, ob er über eine gewisse Zeit die Temperatur hält, ob er genau das macht, was man will? Richtig, ein Braten muss her. Versuchte es mit einem Schweinerollbraten, den ich mit BBQ-Soße bestrich und mit Bacon, gerösteten Zwiebeln und frischen Kräutern füllte. Da mein neuer Grill zwei Garkammern hat, konnte ich die kleine verwenden und heizte sie auf 200 Grad auf. Für exakt eine Stunde und 28 Minuten kam das Fleisch da rein und hatte danach 77 Grad Kerntemperatur. Erstaunlich mit wie wenig Energie die Temperatur gehalten werden konnte. Nach der Zeit entfernte ich das Netz und schnitt das Fleisch auf. Ein irres Erlebnis, sensationell! Premiere bestanden!

Licorne Black aus Frankreich

Licorne Black aus Frankreich
Licorne Black aus Frankreich

Wer glaubt, Franzosen können Bier brauen, der glaubt auch an Einhörner. Treffend der Name „Licorne“-Einhorn. Was hier dem deutschen Biertrinker als Schwarzbier untergeschoben wird, besteht unter anderem aus Glucosesirup, Zucker, Farbstoff, Aromen und nur Hopfenextrakt anstatt Hopfen. Das als Bier zu verkaufen, noch dazu in der Preisklasse, ist schon ein wenig anmaßend. Schlimm genug, dass es nach Malzzuckersirupbier schmeckt, den Geschmack verliert es auch noch. Note 5-.

Moritz Lager aus Barcelona

Moritz Lager aus Barcelona
Moritz Lager aus Barcelona

„Spaniens Himmel breitet seine Sterne…“ Irgendwie ging das Lied wohl so. Ja, man kann sich vorstellen unter Spaniens Himmel dieses Lager von Cerveses Moritz SA zu trinken. Nur liebe Bierbrauer aus Barcelona, was macht der Reis im Bier? Eigenartige Zutat für ein Bier, das am Ende wohlschmeckend eine Note 2 bekommt. Riecht fruchtig und läuft, was will man mehr, in Spanien?

Gefülltes Brot

Gefülltes Brot, geht immer!
Gefülltes Brot, geht immer!

Gefülltes Mischbrot. Ein Ende des Brotes abschneiden und Brot aushöhlen, die Hälfte der Brotmasse brauchen wir später noch. Gehacktes mit Zwiebel und BBQ-Soße anbraten, Paprika dazu, nun die Hälfte der Brotmasse hinzukrümeln und ein Ei unterrühren, langsam den Schmelzkäse dazugeben und vom Herd nehmen. Schön nochmal alles durchmischen und in das Brot füllen. Nun den Kanten mit Rouladenspießen fixieren und das Brot mit Bacon belegen. In den vorgeheizten Ofen stellen und bei 180 Grad Umluft etwa eine halbe Stunde backen. Danach Brot aufschneiden und sofort servieren. Traumhaft!