Eibauer Lausitzer Dunkel

Eibauer Lausitzer Dunkel
Eibauer Lausitzer Dunkel

Noch einmal ein Eibauer, diesmal voll vergeigt. Eibauer Lausitzer Dunkel geht irgendwie nicht. Ein dunkles Schankbier mit Süßungsmittelnzu versetzen, passt so garnicht. Mag sein, dass das Sorbenland andere Vorstellungen von Bier hat, doch quietschesüßer Kinderlakritzgeschmack ist nicht meins. Hier kann ich beim besten Willen nur eine Note 4 geben und die Braumeister bitten, das nicht zu wiederholen.

Eibauer Porter

Eibauer Porter
Eibauer Porter

Man(n) staunt, was Eibauer so alles kann! Sicherlich gibt es hier und da noch ein paar Unzulänglichkeiten, doch bin inzwischen positiv überrascht. So auch vom Eibauer Porter, welches malzigsüß im durstigen Trinker verschwindet. Hätten sie bei Eibauer doch man wenigstens etwas Geruch und einen länger anhaltenden Geschmack dazu gegeben, das Ergebnis wäre eine Note Besser, so ist es eine 2.

Bad Santa

Bad Santa Festbier
Bad Santa Festbier

Liebe Ösis, ich ahnte nicht, dass Ihr es wörtlich nehmt und zu Weihnachten echt ein Bad Bier hinter dem Türchen versteckt! Bad Santa! Was habt Ihr Euch dabei gedacht? Es zieht einem die Mundwinkel nach unten, als ob man den trockensten, ja sauersten französischen Rotwein im Mund hat. Runder Geschmack, sowie edle Hopfennote sucht man genau so vergeblich, wie Ostereier zu Weihnachten. Eine salmiakartige, zuckerfreie Geschmackskreation, mit saurem Abgang und viel zu viel Alkohol für ein Festbier sind echt nicht das, was ich zu Weihnachten erwartet habe. Zwei Dinge retten hier das Totalversagen, a Weihnachten und b der angenehme Geruch. Note 4

Schlappe-Seppel Helles bayrisch mild

Schlappe-Seppel Helles bayrisch mild
Schlappe-Seppel Helles bayrisch mild

Schlappe-Seppel Helles Bayrisch mild. Ich bin bekanntlich ein Freund bayrischer Biere, vor allem wenn es sich um Weißbier oder Hell handelt. Doch was soll ich hierzu sagen. Da ist irgendwas daneben gegangen. Mild, milder, am mildesten, am allermildesten, am oberallermildesten, dünn. Gebt es Euren Kindern als isotonisches Sportgetränk, es unterscheidet sich nicht von irgendeinem Mineralwasser im Geschmack. Es ist alles, nur kein Bier, aber es ist trinkbar, darum gerade noch ne Note 3

Westheimer Winter

Westheimer Winter
Westheimer Winter

Westheimer Winter aus der, da geht es wieder los, Gräflich zu Stolberg’schen Brauerei Westheim, im Eigenlob auf dem Etikett eine der besten Brauereien Deutschlands. Tschuldigung, doch warum brauen die dann ein eher durchschnittliches Bier? Es duftet malzig und intensiv, doch davon ist beim
Geschmack nur ein Zehntel zu spüren, eher wässrig mit einem leichten Bitterabgang kommt es daher, dafür prickelt es etwas zu doll. Etwas zu viel etwas und zu viel etwas zu wenig, da wird das nix mit Lorbeeren, ich gebe ihm eine Note 3, denn es verliert auch noch im Minutentakt.

Hallertauer Hopfen-Cuvée

Hallertauer Hopfen-Cubée
Hallertauer Hopfen-Cubée

Schlossbrauerei Herrngiersdorf Hallertauer Hopfen-Cuvée. Was ein wenig nach französischem Wein klingt und es auch optisch „provoziert“, ist ein Verschnitt von vier Hallertauer Aromahopfensorten zu einem wohlbekömmlichen Pils. Dabei kommt wieder eher die bayrische als die Pilsener Vorstellung eines Pils zum Vorschein. Mild, fast nach Sekt duftend, farblich eher ein Hell, geschmacklich zwischen super Faßbrause, Radler, Prosecco und Pils angesiedelt, ist es äußerst interessant hebt sich aber für eine 1 etwas zu wenig ab. Note 2+

Hohenthanner Schlossbrauerei Kellerbier Hell

Hohenthanner Schlossbrauerei Kellerbier Hell
Hohenthanner Schlossbrauerei Kellerbier Hell

Mal wieder ein Bier aus der Hohenthanner Schlossbrauerei. Diesmal ist es ein Kellerbier Hell. Nachdem das Thanner Hell von mir freundschaftlich als Sommerfahrradfahrerbier bezeichnet wurde, empfinde ich das Kellerbier eher als ein leichtes Wandererbier, schön nach einem ausgiebigen Ausflug in eine Wirtschaft einkehren und es laufen lassen. Eine dezente Note von Zitrone begleitet das naturtrübe Kellerbier Hell die Kehle herab. Einzig störend ist der etwas unangenehme Geruch nach Hefe/Gärung. So reicht es „nur“ zu einer Note 2.

Käuzle Urhell

Käuzle Urhell
Käuzle Urhell

Kennt Ihr so n Dorfbier? So eins, was in Strömen fließt, zum Dorffest, zum Feuerwehrfest, zum Tanz in den Mai, zum Trachtenfest, zum Almabtrieb, jedenfalls in Bayern? Genau daran erinnert Käuzle Urhell. Die Probierflasche bietet eindeutig zu wenig Inhalt, ansetzen und weg, das muss im Mass gekippt und genossen werden! Dafür würde es gebraut, süffig mit leichter Bitternote, Durstlöscher! Note 2
Übrigens, geiler Spruch darauf „…ein Käuzle unters Schnäuzle!“