Spital India Pale Ale

Spital India Pale Ale
Spital India Pale Ale

Aus Regensburg kommen nicht nur die Domspatzen, nein, auch dieses herrliche India Pale Ale. Gebraut und abgefüllt in Regensburgs ältester Brauerei, die es seit 1226 gibt. Die Spitalbrauerei Regensburg hat hier ein obergäriges Bier gezaubert, welches eine traumschöne, rötliche Farbe ins Glas bringt. Es duftet nach fruchtiger, roter Grapefruit, das denkt man auch beim ersten Schluck. Fruchtig-herb auf der Zungenspitze wird es immer fruchtiger, wenn es dann die Kehle erreicht. Die 8,0% Alkohol merkt man nicht wirklich, gelungen, Note 2+.

Duckstein Rotblondes Original

Duckstein Rotblondes Original auf Buchenholz gereift
Duckstein Rotblondes Original auf Buchenholz gereift

Boah, was für eine Enttäuschung! Duckstein Rotblondes Original auf Buchenholz gereift. Was für ein Name, was für eine Preisgestaltung, was für ein Design der Flasche, welch hohe Erwartung, welch große Enttäuschung! Selten klafften Anspruch und Wirklichkeit soweit auseinander. Beschreiben wir es mal so, es ist wie optisch Lamborghini über ein Dacia gestülpt! Selbst die Farbe beim Eingießen lässt noch Vorfreude aufkommen, man will dieses Buchenholz, diese versprochene Braukunst. Wo zum Teufel ist das Karamell? Machen wir es kurz, es schmeckt so, wie die verkalkten Porzellangießkannen, mit abgestandenem Wasser, in unserer Kindheit rochen, tut mir leid, anders kann ich es nicht beschreiben. Note 5, schon allein darum, weil ich mich einfach verarscht fühle. Ich hatte das Bier nämlich schon einmal, vor genau einem Jahr und da war es schinkenspeckcolageil im Geschmack! Was ist passiert? Ratlos!

Burger mit einer orietalen Note

Burger mit einer orientalen Note
Burger mit einer orientalen Note

Burger mit einer orientalen Note. Wiedermal am Sesam-Dingsbumsbrötchen nicht vorbeigekommen und die Cabanossi lächelte so schön, geröstete Zwiebeln, getrocknete Tomaten, Ei und Tzatziki waren noch vorrätig und die Scheibe Käse auch. Cornichons waren auch noch zu finden, alles zusammen der Bringer des Tages! Lecker!

Gefüllte Hähnchenschnitzel serbischer Art

Gegrilltes Hähnchenschnitzel serbischer Art
Gegrilltes Hähnchenschnitzel serbischer Art

Ich komme gerade um die Balkan Küche nicht drumherum, also gibt es heute Hähnchenschnitzel serbischer Art. Das heißt, die Schnitzel werden platt geklopft, mit Senf bestrichen, darauf einen Käse, ich habe mich für Feta-Frischkäse entschieden und jetzt kommt’s, knusprig gebratenen Bacon. Gewürzt mit Knoblauchpfeffer, reicht. Zusammenklappen und wer sich es nicht traut, die Dinger so zu grillen, fixiert das Ganze mit Zahnstochern. Für die Beilage habe ich mich für kaltgezupften Quarkeierkuchen mit Apfelmus entschieden. Bin gerade dabei, mir selber auf die Schulter zu klopfen.

Lezajsk Petne polnisches Bier

Lezajsk Petne polnisches Bier
Lezajsk Petne polnisches Bier

Piwo heißt wohl Bier. Mmmmh, Bier? LEZAJSK Petne hat das Bier irgendwie vergessen. Eine schöne Farbe hatte auf mehr hoffen lassen, als was dann im Mund landete. Es ist es nicht wert darüber nachzudenken, was man eventuell schmecken könnte, man schmeckt nichts mehr, nachdem die Blume verschwunden ist, davor war es auch nur unterdurchschnittlich. Note 5

Balkanlende mit Grillkartoffeln und Tzatziki

Balkanlende mit Grillkartoffeln und selbstgemachten Tzatziki
Balkanlende mit Grillkartoffeln und selbstgemachten Tzatziki

Balkanlende mit Grillkartoffeln und selbstgemachten Tzatziki. Diesmal habe ich die serbische Lende auch so aufgeschnitten, wie es serbisch ist, also nicht auf der breiten Seite, sondern auf der schmalen. Verrückt ist, dass das, warum auch immer, dem Fleisch eine ganz andere Konsistenz nach dem Grillen gibt. Der Länge nach aufgeschnitten, breitgeklopft mit Tzatziki eingerieben und mit Kochschinken und Käse halbseitig belegt, zusammengeklappt, Stunde ziehen lassen und ab auf den Grill. Inzwischen brauche ich kaum noch Zahnstocher zu Fixierung, wer sich unsicher ist, ob es hält, kann sie ruhig verwenden, ist ja nicht schlimm. Tzatziki hab ich selbst gemacht, Gurken raspeln, Knoblauch hacken, mit Joghurt verrührt, mit Speisequark vermengt, mit Pfeffer, Salz, Dill, minimal Zucker, Kräuteressig untergehoben, lecker. Für die Grillkartoffeln habe ich zuerst Pellkartoffeln gemacht und nach dem Pellen mit Butter vermischt und dann in die Grillpfanne gegeben. Himmlisch!