Leffe Blonde

Leffe Blonde
Leffe Blonde

Leffe Blonde. Oh Ihr Belgier, Ihr wachst mir ans Herz! Was habt Ihr da gebraut? Herrlich! Gleich vorweg, Note 1! Glatt! Ohne Abstriche! Unbedingt solche Gläser besorgen, da entwickelt sich das Spezielle des Bieres darin, dieser nach Vanille schmeckende, cremige Schaum! Sensationell! Selbst die im Abgang zu spürende Nelkennote ist so bewußt gesetzt, dass man dieses wunderschönfarbige Bier aus Dinant einfach nur lieben kann! Ein bisschen wie Weihnachten, ein bisschen wie Lagerfeuer, ein bisschen wie Kamin und ganz viel Braukunst.

Mahn&Ohlerich mild gehopft

Mahn&Ohlerich mild gehopftes Pils
Mahn&Ohlerich mild gehopftes Pils

Mahn&Ohlerich Bier mild gehopft. Wenn man der Werbung traut, dann trinkt der Norden ja nur furchtbar bitteres Bier, weil man es nicht anders macht. Was da aber gerade vor mir steht, ist ein Pils, welches fein und mild daher kommt, süffig ist und nach mehr schreit! Wunderbar, was da aus Rostock kommt! Note 1-

Brauerei Wagner Lagerbier ungespundet

Brauerei Wagner Lagerbier ungespundet
Brauerei Wagner Lagerbier ungespundet

Brauerei Wagner Lagerbier ungespundet. Durch das Brauverfahren, besser gesagt durch die Art der Gärung, besitzt das Bier einen sehr geringen Kohlensäuregehalt, es läuft also ohne anschließendes Bäucherchen die Kehle hinunter. Leider scheint mit der Kohlensäure auch der Geschmack verflogen zu sein, es ist einfach viel zu dünn, leider, denn Farbe und der Grundgedanke mit leichtem Orangengeschmack war doch nicht schlecht. Note 3-

Krautheimer Pilsner

Krautheimer Pilsner
Krautheimer Pilsner

Krautheimer Pilsener. Ein Pils so hell wie ein Helles, so spritzig wie Zitronenlimonade, so herb wie ein Pils, super hinbekommen, das ist ein wahres „Saufbier“, wenn die Temperaturen mal wieder Plusgrade erreichen und man entspannt mit Freunden um den Grill sitzt. Note 2+

Reckendorfer Lagerbier Hell

Reckendorfer Lagerbier Hell
Reckendorfer Lagerbier Hell

Reckendorfer Lagerbier Hell. Schönes, leicht nostalgisches, ansprechendes Etikett, auf welchem einem ein fester Schaum versprochen wird. Äh Leute, reden wir vom selben Bier? Meiner war schneller weg als ich Scheibenkleister sagen konnte. Egal, im Glas befindet sich dann aber doch ein etwas dünnes, sehr süffiges Bier, welches süßlich malzig rüberkommt und nur eine dezente Hopfennote im verlängerten Abgang hat. Note 2

Kauzen Winter-Weisse

Kauzen Winter-Weisse
Kauzen Winter-Weisse

Kauzen Winter Weisse. Ein dunkler Weizen-Bock, der herrlich zur heutigen Wintersonne passt. Endlich wieder Temperaturen im unteren Plusbereich, leicht malziger Geruch, im Antrunk ein Weizen, welches sich am Gaumen zum Bock wandelt und im Abgang etwas leichtschokoladiges hat. Note 2+

Camba Hop Gun

Camba Hop Gun Dry Hop Brown Ale
Camba Hop Gun Dry Hop Brown Ale

Camba Hop Gun Dry Hop Brown Ale. Na das ist wieder mal ein Ale nach meinem Geschmack! Die Bayern haben verstanden, dass es nicht darauf ankommt, dass man das bitterste und ungenießbarste Ale braut, sondern haben hier ein spritziges Ale mit einem Geschmack von Pomelo gezaubert, welches nur im Abgang eine hopfige Bitternote in leichtester Form aufkommen lässt. Note 2+