Kappler Haustrunk

Kappler Haustrunk Naturtrübes Kellerbier
Kappler Haustrunk Naturtrübes Kellerbier

Und Sachsen kann doch Bier brauen! Jedenfalls beweist das der Kappler Haustrunk, ein naturtrübes Kellerbier aus der Braustolz Brauerei Chemnitz. Kein Bier für jeden Tag, es ist schon mit seinem Geruch nach Orange und dem Geschmack von Äpfeln sehr speziell, ohne dabei aufdringlich und übertrieben zu sein. Ein Bier ohne diese hier so bevorzugte bittere Note. So mild und weich, es könnte glatt aus dem Allgäu kommen. Nordmänner finden daran sicherlich keine Freude, mir schmeckt es und es bekommt eine 2+

Totengräber Schattenbier

Totengräber Schattenbier
Totengräber Schattenbier

Was da in meine Hände gelangte, trägt den Namen zu recht! Totengräber Schattenbier… Reinheitsgebot sucht man vergeblich und so verwundert es einen nicht wirklich, dass der Geruch leicht modrig an die Friedhofskapelle um die Ecke erinnert. Schmecken tut es eigentlich nach nichts, bis man auf einmal etwas erdigen Geschmack in den Hals bekommt, ob der nun von einer dreckigen Flasche oder gewollt vom „Bier“ kommt, mag ich nicht zu beurteilen. Einmal voll daneben, die WGT-Besucher tun mir jetzt schon leid, abgelockt für nix… Durchgefallen, weigere mich hier eine Note zu geben!

Mönchshof historisches Märzen

Mönchshof Historisches Märzen
Mönchshof Historisches Märzen

Gerade zurück vom Getränkehändler meines Vertrauens und was gab’s, Märzen! Ab damit nach Hause und nun steht das Historische Märzen von Mönchshof bei frühlingshafter Außentemperatur auf dem Terrassentisch. Die Aufmachung der Flasche ist ne Wucht. Scheeeeeeeee! Etwas trüb und goldig lächelt es mir entgegen und in die Nase bekommt man, ich weiß, ich habe einen an der Waffel, „Nimm 2 – Orange“. Ein bisschen schmeckt es auch so, sehr weich, wenig Säure, süßlich und doch frisch. Mir kommt es entgegen, kann mir aber vorstellen, es ist nicht für jeden ein Hochgenuss. Gelungen ist es, der Charakter dürfte etwas ausgeprägter sein. Note 2

EKU Hell

EKU Hell
EKU Hell

Das EKU Hell und ich, wir werden wohl keine Freunde. Entspringt der Kulmbacher Brauerei das Mönchshof und das Kapuziner, das Kulmbacher habe ich noch nicht probiert, welche beide gute Alltagsbiere sind, stoße ich beim EKU Hell an die Geschmacksgrenze. Es riecht furchtbar nach gärender Hefe und schmeckt so furchtbar durchschnittlich, jetzt nicht unbedingt schlecht, doch so richtig durchschnittlich, es ist blass und harmlos, man findet nicht mal Ecken, an den man sich stoßen kann. Beim vierten Schluck merkt man, es will, kann aber nicht! Schade, Note 3-

Augustiner Bräu München Edelstoff Exportbier

Augustiner Bräu München Edelstoff Exportbier
Augustiner Bräu München Edelstoff Exportbier

Augustiner Bräu München Edelstoff Exportbier. Im Sommer hatte ich es vom Fass, jetzt aus der Flasche. Auch in der Darreichungsweise ein leckeres und bekömmliches Gesöff, welches mit wenig Kohlensäure sehr schnell den Weg durch den Bierzähler findet. Bei 5,6% sollte man ordentlich vorher gegessen haben. Der Kick zu einer Note 1 fehlt ihm aber, darum Note 2+

Hofbräuhaus München Helles Vollbier

Hofbräuhaus München Helles Vollbier
Hofbräuhaus München Helles Vollbier

Hofbräuhaus München Helles Vollbier. Gab’s gerade im Getränkemarkt um die Ecke, ja, da nimmt man es auch mal mit. Nachdem ich die letzten Tage mit Bier aus Oberfranken verwöhnt worden bin, hat es das Bier aus München recht schwer. Doch es schlägt sich wacker, würzig und süffig, das war es aber auch schon, ist irgendwie nichts Besonderes, passt aber gut mal so zwischendurch. Etwas mehr Kanten und Ecken wünscht man sich einfach. Note 2-

Hütten Pils

Hütten Pils
Hütten Pils

Heute gab es die große Ausgabe vom Hütten Zwerg, das Hütten Pils. Woran es auch immer liegt, ob am größeren Glas, am freien Samstag, an der Bundesliga, am schönen Wetter, ich weiß nicht warum das Pils nun noch einen Tick besser schmeckt als das „Zwerg“, welches ja eigentlich auch ein Pils ist. Fest steht, die Mischung stimmt, da kann man sich auch an ein Pils gewöhnen. Gut gelaunt gebe ich hierfür eine Note 1-!

Hütten Bockbier

Hütten Bockbier
Hütten Bockbier

Freitag Abend und ich hab Bock auf Bock! Nee, nicht auf ä Kölsch mit nem Zickenbock drauf, eher auf ein schönes kräftiges Bockbier! Auch da bedient mich die Hütten-Brauerei aus Warmensteinach hervorragend! Es riecht angenehm süßlich und schmeckt schon ein bisschen wie Malzbonbon. Diesmal kommt der Honiggeschmack schon auf den vorderen Backenzähnen. Schon dickflüssig vom Gefühl geht es die Kehle hinab. Hammer sind die 7,2 %, die man nicht merkt beim ersten Glas. Ausgesprochen stimmiges Bockbier, Note 1-

Hütten Zwickl

Hütten Zwickl
Hütten Zwickl

Darf man das sagen? Geile Scheiße! Zum Feierabend n Hütten Zwickl? Läuft! Wenig Kohlensäure, wenig Schaum, geile Farbe und einfach ansetzen und am liebsten in einem Schluck inhalieren! Die Nase wird mit süßem Kleeblütenduft verwöhnt, auf der Zunge hat man einen leichten Bitterorangenmarmeladengeschmack, verlässt das Zwickl die Mundhöhle, schmeckt man süßlichen Honig. Super! Doch bitte etwas dicker auftragen, man will es etwas intensiver, man sollte kein Mauerblümchen, sondern selbstbewusste Königin sein! Ich geben eine Note 2+