
Tor 17 vom Weihnachtskalender geöffnet und dahinter verbarg. Sich ein Einbecker Kellerbier naturtrüb. Ein gemütliches Kellerbier ohne Ecken und Kanten, schön malzig, etwas langweilig aber schön trinkbar. Ohne Bedenken eine Note 2
Tor 17 vom Weihnachtskalender geöffnet und dahinter verbarg. Sich ein Einbecker Kellerbier naturtrüb. Ein gemütliches Kellerbier ohne Ecken und Kanten, schön malzig, etwas langweilig aber schön trinkbar. Ohne Bedenken eine Note 2
Bosch Porter Schwarze Magie „Die Guten verdienen das Bessere!“ Yipp, jedenfalls nicht das hier. Ist es an der Nase noch Herrenschokolade und erinnert beim ersten Schluck ein wenig an Maisel & Friends Marc’s Chocolate Bock, macht sich innerhalb kürzester Zeit die blanke Ernüchterung breit. Der erste Wandel geht in Richtung Cola-Sirup mit stillem Wasser, um dann im Nichts sich aufzulösen. Einfach schade, der Anfang war gut, das Ende eher katastrophal. Was bleibt, sind klebrige Lippen und die Sehnsucht nach einem Bier, was ich verdient habe. Note 4- und die auch nur, weil der Anfang überraschte.
„Pannncher ich begrüche zie!“ Oh Paul Panzer hätte seine wahre Freude beim Aussprechen des Namens dieses fruchtig fröhlich prickelnden Weißbiers! Schalchner Ursprung Weißbräu Schwendl! Wer macht nur so kleine Probierflasche? Ich will mehr! Note 1
Aktienbräu Kaufbeuren Hell Das Blaue. Es ist verrückt, es schmeckt wie das Allgäu, die Frische einer Klamm, das Gefühl von Berggipfeln, die Erfrischung von Quellwasser, gekoppelt mit 5% Alkohol, alles mild rübergebracht, wunderbar! Note 1
Sünner Kölsch. Machen wir es kurz, es ist ein Kölsch und kein Bier. Eingeschlafene Füße sind interessanter, man ist froh, wenn es alle ist. Note 4
Löwenbrauerei Passau AG kann Pils! Bayrisches und nicht tschechisches, oder norddeutsches. Es ist anders, als sonst Pils, es riecht nach Radler, schmeckt sanft herb, ist stimmig bis auf den Umstand, dass es irgendwie wie ein Körper ohne Füße ist. Dieser klitzekleiner Tick Etwas vergeigt dem Europameister von 2015 die 1, so gibt es die Note 2.
Riegele Weizen Doppelbock aus Augsburg. Schmeckt und riecht wie Matschbanane ohne Matsch. Total lecker, verspricht was das Etikett hergibt, fruchtig und stark. 8% knallt ganz schön und das fein durch die Fruchtigkeit verdeckt. Unbedingt probieren! Glatte Note 1
Störtebeker Baltik-Lager. Setzt die Serie an Enttäuschungen der Brauerei fort. Riecht komisch und schmeckt wie ein halbes Malzbonbon in vier Liter Wasser aufgelöst. Noch spritzig auf der Zunge ist es am Gaumen nur noch wässriger Sirup. Stralsund sollte sich lieber auf Biermixe konzentrieren, das können sie hervorragend. Note 4 mit Augenzudrücken.
Wie muss ein bayrisch Hell schmecken? So! Leicht, fruchtig, süffig, rund und ohne bitter zu sein. Glatte Note 1 für das Schweiger 1516 Bayrisch Hell!
Wer hätte das gedacht, mein Weihnachtskalender spuckt ein Bier aus dem Norden aus und es ist weder herb noch typisch nordisches Pils. Barre Pilsener aus der Privatbrauerei Ernst Barre ist ein weiches, leckeres, süffiges Bier, was sicherlich einem Pils-Freund nicht unbedingt zusagt, von mir bekommt es eine Note 1-.