Bytów 17

Bytów 17 Pale Ale
Bytów 17 Pale Ale

Wow! Ein polnisches Pale Ale von Bytów. Wenn man es nicht wüsste, denkt man, der Engländer hat dieses naturtrübe Bier gebraut und sich redlich Mühe gegeben. Bernsteinfarbig, Zitrus im Duft und im Mund, leichte Herbe, passt in diese Welt. Ich staune immer wieder! Mit 7,6% ist es sicherlich kein Sommerbier, doch in der Frühlingssonne ersetzt es schon mal den Kaffee am Nachmittag! Note 2

Bytów Weizen

Bytów Weizen
Bytów Weizen

Der Pole grüßt, ich grüße zurück und gönn mir sein Bytów Weizen. Sicherlich, es kommt an unsere Weizen nicht heran, doch mithalten kann es! Leichter Bananenduft, etwas dünn im Antrunk und wieder leicht bananig im Abgang, das Aussehen wie ein Bananensmoothie. Interessant, Note 2-

Bytów Jasne Pelne

Bytów Jasne Pelne
Bytów Jasne Pelne

Unsere polnischen Nachbarn wissen es echt, wie man Überraschung hervorruft! Bytów Jasne Pelne ist ein ungefiltertes, honigfarbenes Bier, was auch genauso riecht und schmeckt! Voll die Honignote! Und von mir ne Note 2+! Unbedingt aus einem langen, fast weißbierartigen Glas trinken! Es schmeckt und duftet viel intensiver und frischer, als aus einem Bierkrug!

Staatsreserve

Staatsreserve Pilsner
Staatsreserve Pilsner

Staatsreserver Pilsner, der nächste Touristennepp aus dem Harz, doch als Mitbringsel für die, die ganz in Ostalgie verfallend, jeder DDR-Fahne hinterherwinken, ist es wohl okay und sicher den Gag wert. Soll ein Pils sein, schmeckt aber eher nach seifiger Bahnhofskneipenplürre, seifig, süßlich ohne das Herbe eines Pilseners. Mit allen Hühneraugen zudrücken gibt es ne Note 4, da war das Reudnitzer zu Ostzeiten ja besser!

Pardál, Bier aus der Tschechei

Pardál, Bier aus der Tschechei
Pardál, Bier aus der Tschechei

Wieder ein Gast aus der Tschechei. Pardál irgendwas Bier. Selbst meine ÜbersetzungsApp hilft mir nicht weiter, die erzählt mir was von Spatz, wozu ist dann aber der Panther drauf? Keine Ahnung! Und schon habe ich was mit der Brauerei gemeinsam, nämlich: keinen Schimmer. Eh das Glas gefüllt war, war der Schaum weg, okay, kurz honigmalzig gerochen, weg, kurz dünnes Malz geschmeckt, weg. Ääääääh……..und nun? Weg! Note 4, aber interessant war es schön und bei nur 3,8% geht noch ein anderes Bier!

Zlaty Bazant Lager

Zlaty Bazant Lager
Zlaty Bazant Lager

Heute gibt es ein tschechisches Lager zum Verkosten. Zlaty Bazant Lezak weiß zu überraschen. Denkt man bei der Nase noch an ein uuuuuuuuh-herbes Pils, so staunt man schon etwas, als man auf einen recht schlanken Körper traf und ein wenig das Gefühl von Sirup im Mund hatte. Es hinterlässt auf der Zunge etwas Honiggeschmack und ja, man kann es trinken. So ganz kann es die Zugehörigkeit zum Heineken Konzern nicht verleugnen, es fehlt ihm einfach das Feingefühl kleinerer Brauereien. Note 3+

Alpenstoff Das Bier der Berge

Alpenstoff Das Bier der Berge
Alpenstoff Das Bier der Berge

Das Bier der Berge… damit brüstet sich Alpenstoff von der Bürgerbräu aus Bad Reichenhall im Berchtesgadener Land. Und so ganz Unrecht haben sie mit ihrem Slogan nicht. Ein Wanderbier, das ist wohl die beste Umschreibung, denn man kann sich vorstellen, die Füße im Gebirgsbach, Brotzeit machen und aus dem Rucksack das Vollbier ziehen, strahlender Sonnenschein, hach wie fein. Fein ist auch der Geschmack von frisch bis malzig ist alles dabei, vieles nur dezent, doch es ist da. Die Farbe wie ein Pils, geschmacklich eher Richtung Kellerbier. Note 2

St.Alpin Österreichisches Bockbier

St.Alpin Österreichisches Bockbier
St.Alpin Österreichisches Bockbier

Manchmal fragt man sich: Warum hab ich mir das angetan? und so richtig gibt es keine Antwort darauf, außer: Aus purer Neugier! Doch die Neugier ist gedämpft worden. So viel Durchschnitt, so wenig Inhalt, außer dass man das Bier nicht weggießen muss, hat es nix. Mit Bier hat es recht wenig zu tun, mit Starkbier hat es nur den Alkohol von 7,2% gemeinsam. Es kommt einem vor, als wäre einem laaaaaaaaangsaaaaaaaamen Österreicher Hopfen und Malz davongerannt. Note 4

Tiger Lager Beer

Tiger Lager Beer aus Singnapur
Tiger Lager Beer aus Singnapur

Was passt zu einer knusprigen und scharfen asiatischen Entenbrust? Ein Tiger Lager Beer! Mild und mit harmonischer Hopfennote ist es ein schöner Ausgleich zur Schärfe des Gerichts. Verrückt, der Geruch erinnert einen sofort an ein Maisfeld, da hatte ich noch nichtmal die Zutaten auf der Rückseite gelesen. Und was finde ich da? Maisgrieß! Einem Bier aus Singapur hätte ich nicht zugetraut, so angenehm zu schmecken. Mit der richtigen Speise dazu, gibt’s ne Note 2-

Commerzienrat Riegele Privat

Commerzienrat Riegele Privat
Commerzienrat Riegele Privat

Commerzienrat Riegele Privat aus Augsburg weiß nicht nur mit seiner Aufmachung zu gefallen. Leuchtend hellgelb spiegelt es die Sonne dieses Frühlingstages wider und gefällt mit einem milden Zitrus-Vanille-Duft und einer cremigen Schaumkrone. Motivierend frisch läuft es die Kehle hinab und verlangt nach mehr, doch die Gartenarbeit ruft, Wiederholung kommt aber bestimmt. Von mir gibt es eine Note 1-