
Hopf Helle Weiße. Heute gibt’s ein Bier aus Oberbayern. Die Nase empfängt frisch gepflückten Apfel, der Gaumen spürt sowas wie Cidre und im Abgang kommt eine leichte Bananigkeit. Etwas zu flach sind die Aromen, darum „nur“ eine Note 2
Hopf Helle Weiße. Heute gibt’s ein Bier aus Oberbayern. Die Nase empfängt frisch gepflückten Apfel, der Gaumen spürt sowas wie Cidre und im Abgang kommt eine leichte Bananigkeit. Etwas zu flach sind die Aromen, darum „nur“ eine Note 2
Huber Weisses Freising. Ein Weizen, welches nach Apfel-Bananen-Kompott riecht und auch so schmeckt. Mild aber harmonisch läuft es die Kehlen hinab. Angenehm, Note 2
Scheidmantel Pils. Pils Trinker werden eher nicht glücklich damit, es hat eine leichte Honignote in der Nase, im Antrunk eher ein Porter/Stout und im Abgang ein mildhopfiges Hell. Dafür gibt es eine Note 2, denn so schmeckt uns ein Pils!
Kaiser Heinrich Urstoff. Honigfarben, süffig, schmeckt urig ohne aufdringlich zu sein, etwas flach ohne dünn zu sein, gefährlich, da bestellt man schnell ein zweites. Note 2+
Bürgerliches Brauhaus Albairisch Hell. Machen wir es kurz, Apfel-Quitte und das süffig wie Sau, einstimmig Note 1.
Ayinger Altbairisch Dunkel unfiltriert. Die Nase bekommt Kakao und der Gaumen einen volle Dröhnung Malz, ein Kehlerunterlaufbier vom Feinsten. Note 2+
Lang Bräu Hell. Ein Bier, dessen Etiketten auf jede gute Weinflasche passen würden. Sehr hellgelb das Helle, man sieht was man trinkt und es riecht wie Wirtshaustheke, es schmeckt wie ein Wirtshauszapfbier, ist dabei sehr leicht und weich und macht so automatisch, dass man vor dem Leeren des Glases gleich das zweite bestellt. Mit der Temperatur muss man ein bisschen experimentieren, acht bis zehn Grad sind zu kalt für das Bier, 12 Grad ist wohl besser, Note 1-
Krone Pils von Püls-Bräu Weismain. Hach wie wir es lieben, wenn die Urlaubsmitbringsel in Form von Hopfen, Malz und Wasser, verpackt in einer Flasche ausfallen! Klonk und angesetzt, herrlich süffiges „Ich nehm gleich noch eins“-Bier. Hopfig genug für ein Pils, weich und ein bisschen süßlich, so dass es auch in meine Geschmacksrichtung stößt. Note 2+
Weltenburger Kloster Anno 1050. Hach ja, im Biergarten des Klosters saßen wir im Sommer und genossen die Atmosphäre. Ein bisschen davon holt man sich mit dem, nach etwas Apfel schmeckenden, Anno 1050 wieder in Erinnerung. Note 2.
Löwenbräu Oktoberfestbier. Von einem Oktoberfestbier ist das, nach Obststreuwiese mit vielen überreifen und runtergefallenen Äpfeln riechende Löwenbräu, recht weit entfernt. Es ist irgendwie nicht Bierzelt, es ist Stadion, Fußballstadionplastebecheresistnichtsanderesdabier, zu herb und zu viel Sprudel um süffig zu sein, da nützt auch Blondi mit dem zu kleinen Busen im Dekolleté auf dem Etikett nichts. Note 3