Buttenheimer Löwen Bräu Bartholomäus Festmärzen

Buttenheimer Löwen Bräu Bartholomäus Festmärzen
Buttenheimer Löwen Bräu Bartholomäus Festmärzen

Aus Buttenheim kommt nicht nur der Jeans-Erfinder Lewi Strauss, sondern auch dieses Buttenheimer Löwenbräu Bartholomäus Festmärzen. Die Oberfranken haben alles richtig gemacht, ein Märzen wie aus dem Bilderbuch. Klar, mit haltbarer Schaumkrone, malzig im Antrunk und bei der ersten Nase, wird es zum Abgang hin etwas hopfenbitter, ohne dass das als störend empfunden wird. Die Kohlensäure ist nicht vordergründig und so wirkt das Bier schon fast elegant. Danke Tobias, der mir dieses wohlschmeckende Getränk aus seinem Urlaub mitbrachte. Note 1-

Tomaten-Paprika-Salat

Tomaten-Paprika-Salat
Tomaten-Paprika-Salat

Tomaten-Paprika-Salat mit rückwärtsgegarter Hähnchenbrust. Dazu die Hähnchenbrüste ordentlich mit gewürzten einreiben und vakuumieren, dann für zwei Stunden bei 70 Grad in den Sous Vide Garer und im Anschluss kurz in die Grillpfanne, Hammer saftiges Fleisch! Für den Tomaten-Paprika-Salat verschiedene Tomatensorten und einen bunten Paprikamix verwenden, alles, auch die Zwiebel und den Feta würfeln, in einer Schüssel vermengen, Mais dazu und mit einer Marinade aus Rapsöl, Zucker, Kräutern, Pfeffer, Salz, Senf und etwas Weißweinessig übergießen, gut durchmischen und beiseite stellen. Baguette in Scheiben schneiden und kurz toasten, danach in Streifen schneiden und es kann ans Anrichten gehen. Erst die Tomaten und den Paprika, darauf die abgekühlten und in dünne Scheiben geschnittene Hühnerbrust, darüber die Streifen vom Baguette und ein paar Weintrauben, fertig.

Gemüserisotto aus der Heißluftfritteuse

Gemüserisotto aus der Heißluftfritteuse
Gemüserisotto aus der Heißluftfritteuse

Gemüserisotto in der Heißluftfritteuse zubereitet. Risotto bedeutet immer viel Zeit und viel, viel und viel rühren. Beides habe ich mal die Fritteuse machen lassen. Suppengrün (Sellerie hab ich weggelassen), ne Zwiebel, Knoblauch, getrocknete Steinpilze, getrocknete Tomaten und Schinken würfeln und bei 220 Grad im Stir-Fry Programm für zehn Minuten anbraten, der Rührarm ist dabei im Einsatz und wälzt schön alles um und so brennt auch nix an, nach sechs Minuten den ungekochten Reis dazugeben und bis zum Ende de Programms mit braten. Jetzt, Brühe, Butter und Safran (kann man auch weglassen) dazugeben und umschalten auf das Stew-Programm, 90 Grad und das für eine Stunde. Es rührt und köchelt nun ganz leicht von alleine. Das Einzige, was man tun muss, hin und wieder etwas Wasser auffüllen. Je nachdem, wie schlotzig Ihr das Risotto mögt, mehr oder weniger. Kann man übrigens schön vorkochen und wenn es dann soweit ist, tut man einfach etwas Butter und Wasser in einen Topf und gibt es Risotto zum erwärmen dazu. Viel Würze braucht es nicht, schmeckt schon durch das anbraten recht herzhaft!