Keiler Weißbier

Keiler Weißbier
Keiler Weißbier

Nur der Keiler ist geiler… Na fast jedenfalls. Schon das Etikett macht fröhlich. Keiler Weißbier Saugut aus Lohr am Main. Die Unterfranken schreiben Hell auf ihre Flasche, eher etwas dunkel würde ich sagen ist es dann im Glas. Sieht toll aus und bildet einen festen Schaum. Riechen tut es nach Holzkohle, genauer gesagt nach Holzkohlekugelgrill, leichter Bananengeschmack mit einer gewissen Spritzigkeit. Schmeckt gut, geiler ist der Keilet jedenfalls nicht, gibt von mir eine Note 2.

John Malcom Indian Pale Ale

John Malcom Indian Pale Ale
John Malcom Indian Pale Ale

John Malcom Indian Pale Ale. Wie schon gestern, ein von einer Privatbrauerei gebrautes Bier, was für Rewe etikettiert wurde. Im Vergleich zum White Stout ist es einen Tick herber, nicht ganz so stimmig, dunkler und schmeckt eher nach Kuba-Orange, als nach Grapefruit. Irgendwie etwas männlicher, es schießt einem Hafenarbeiterbier durch den Kopf. Alles im allen, kein schlechtes Bier, von mir ne Note 2.

John Malcom White Stout

John Malcom White Stout
John Malcom White Stout

John Malcom White Stout. Leider und unnötiger Weise versteckt sich die Privatbrauerei Eichbaum & Co. KG und man liest nur hergestellt für REWE auf dem Etikett. Warum sie das tun, entzieht sich mir völlig, denn hier wird ein wunderbares naturtrübes Crafted Beer angeboten, welches hell im Glas leuchtet und nach tropischen Früchten duftet. Unbeabsichtigt wird hier der Beweis angetreten, dass auch ein, für eine Supermarktketten gebrautes Bier, nicht billige Plörre sein muss. Im Gegensatz zur Bescheidenheit beim Brauer, ist die Preisgestaltung recht selbstbewusst aber man bekommt für sein Geld auch ordentlich was geboten. 7,6% verteilen sich auf Grapefruit und Mango, ohne dabei seine Bierherkunft zu verleugnen. Es ist erstaunlich frisch und wirkt hochwertig, bin so positiv überrascht, dass ich nochmal Nachschub holen werde und ihm wohlgelaunt eine Note 1- verpasse.

Wulle Bier

Wulle Bier Vollbier Hell
Wulle Bier Vollbier Hell

Wulle Biere Vollbier Hell. Ich schwanke noch zwischen Garagenbier und Apfelsaft… vielleicht doch ein Frauenbier oder ist es ein Garagenbier mit Apfelnote für weibliche Tunigfreunde? So ganz werde ich mir nicht sicher. Riecht wie ein Helles, sieht aus wie ein Helles, naja dann ist es halt ein Helles für Frauen. Die würden ihm wohl ne 2+ geben, nun gehöre ich aber nicht dazu und so gibt es von mir ne Note 3+

Stuttgarter Hofbräu Herren Pils

Stuttgarter Hofbräu Herren Pils
Stuttgarter Hofbräu Herren Pils

Seine Majestät König Karl von Württenberg scheint 1883 an einer Geschmacksstörung gelitten zu haben, als er sein Lieblingsbier festlegte. Stuttgarter Hofbräu Herren Pils ist so garnicht königlich. Mag die Farbe noch der einer königlichen Krone entsprechen, fragt man sich den Rest des Glases, was das eigentlich soll. Die Nase bekommt den Geruch von Alutank zu spüren, dann kommt nix, nix und nochmal nix. Abgestandenes Quellwasser? Oder doch nix? Eher nix! Aaaaaah, im Abgang kommt dann doch was! Wo auch immer kommt etwas bitteres! Erstaunlich wie man sämtliche Geschmacksaromen weggebraut werden können! Weil es wenigstens wie ein Bier aussah, gibt’s eine Note 4-.

Störtebeker Atlantik-Ale

Störtebeker Atlantik-Ale
Störtebeker Atlantik-Ale

Wow, wow, woooooooooow! Das ist krass! Störtebeker Atlantik-Ale! Wahnsinn! Hab es aus verschiedenen Gläsern probiert, dieses ist das passendste für das Ale! Gigantische Geruchsentfaltung, man fühlt sich wie in einem Obststand, bei den anderen Gläsern war es nur eine leichte Zitrusnote. Fester, langanhaltender Schaum und eine gigantische, frische, herbe Geschmacksentfaltung mit Grapefruitaromen! Das habe ich nicht so erwartet und staune eine Runde! Die leicht trübe, hellgelbe Farbe rundet den stimmigen Gesamteindruck ab. Jetzt kein Bier, wo man zwei, drei davon trinkt, doch zu einem Fischgericht oder zur Einstimmung auf einen schönen Abend, genau das Richtige. Gute Kombination aus Frucht und Herbe! Note 2+

Hasen Hell

Hasen Hell
Hasen Hell

An oder zu oder wie auch immer Ostern ein Hasen Hell, passt doch prima! Das Bier aus Augsburg landet golden im Glas und riecht sehr nach Frucht. Schmecken tut es eher feinherb und es ist recht süffig, ein einfaches, klares Freisitzbier, Note 2.

Benediktiner Hell Helles Lager

Benediktiner Hell Helles Lager
Benediktiner Hell Helles Lager

Wenn eine Weißbier-Brauerei ein Helles Lager braut, kann das in einem Desaster oder so, wie hier enden. Das Benediktiner Hell Helles Lager, ist ein wohlschmeckendes Bier, um es bildlich zu beschreiben würde ich sagen, ein Mühlen-Bier, es riecht nach Gerste und schmeckt auch so, klingt jetzt merkwürdig, ist aber richtig gut. Ein mildes und ausgewogenes Bier, mit einer dezenten Säure, Note 2+

Schussenrieder Schwarzbier Nr.1

Schussenrieder Schwarzbier Nr 1
Schussenrieder Schwarzbier Nr 1

Schussenrieder Schwarzbier Nr.1… Während das Museumsbier noch interessant war, vertut sich die Erlebnissbrauerei beim Schwarzbier ein wenig. Dunkel ist es, stimmt, karamellig in Geruch und Antrunk, doch wo bleibt der Geschmack im Mund? Es kommt zu flach herüber und auch beim Schaum kommt man nicht dazu, bis drei zu zählen, da ist er schon verschwunden. Schade, es hätte mehr Aufmerksamkeit verdient, der gute Ansatz war da. Von mir heute nur eine Note 3 für die Schwaben.

Ulmer Gold Ochsen

Ulmer Gold Ochsen Kellerbier naturtrüb
Ulmer Gold Ochsen Kellerbier naturtrüb

Nocheimal Schwaben-Bier, noch einmal eine Note 2+. Heute ein naturtrübes Kellerbier. Ulmer Gold Ochse. Ein süffiges, frisches Bier, farblich und vom Geruch wie eine frischgeerntete Zitrone, milder, sich von der Zungenspitze bis zum Gaumen hinziehender Grapefruitgeschmack und doch bierig, lecker!