Faxe Premium Quality Lager Beer

Faxe Premium Quality Lager Beer
Faxe Premium Quality Lager Beer

Faxe Premium Quality Lager Beer. Mein letztes Bier aus dem Land der Wikinger hatte ich irgendwann in den 90ern. Ein Arbeitskollege brachte mir eine Collectors Edition mit. Mich hätte ja schon der sterbende Wikinger, begleitet von zwei Walküren, stutzig machen müssen. Göttervater Odin würde wohl Thor beauftragen, böses Donnergrollen zu schicken, Heimdall würde die Brücke sperren, Loki würde uns wohl belügen und erzählen, wie schmackhaft es ist, wenn man ihnen dieses Gebräu vorsetzen würde. Einzig Lichtgott Baldur hätte Freude am strahlenden Glanz des Bieres. Das ist auch der einzige Grund, warum es nicht als Totalversager durchgeht. Okay, es ist trinkbar, man kippt es nicht weg, doch es ist dünn, bitter, eigenartig ist etwas Süße, die auf der Lippe zurückbleibt. Es schmeckt einfach wie Dose. Note 4, ein + für die schöne Farbe.

Störtebeker Arktik Ale

Störtebeker Arktik Ale
Störtebeker Arktik Ale

Störtebeker Arktik Ale, mit 8,5% das „leichteste“ aus dem Viererpack Bier. Gleich vorweg, mit knapp neun Euro für vier 0,33er, ist die Messlatte gleich mal zwei Meter höher gelandet. Ob es das Bier wert ist? Nicht ganz. Es ist ein wunderschön bernsteinfarbenes Ale, was nach Zitrusfrüchten duftet und konsequent eine herbe Note verfolgt. Es fängt mit einer süßlich-herben Grapefruitnote an, geht am Gaumen als kräftige Grapefruit vorbei und endet im Abgang mit einer sehr herben Note, ohne dabei unangenehm zu sein. Geschmack eine Note 2+. Ob der Preis gerechtfertigt ist, muss jeder für sich entscheiden. Ein tolles Geschenk ist es alle mal und wir bereuen jetzt nicht unbedingt den Kauf.

Meissner Schwerter Privat Pils

Meissner Schwerter Privat Pils
Meissner Schwerter Privat Pils

So, da schnappen wir uns mal das zweite Bier aus der Privatbrauerei Meissner Schwerter. Ein Privat Pils landet im Glas. Es sieht aus und riecht wie ein Radler, schmeckt aber vom Antrunk bis zum Abgang wie ein feinherbes Pils, jetzt nicht unbedingt ein Bier für die Damenwelt, ich würde es als Männertagfreisitzsitzebier bezeichnen, gut gemacht, auch wenn es jetzt nicht jedem zu 100% gefällt. Glatte Note 2

Meissner Schwerter St.Afra

Meissner Schwerter St.Afra Schwarz
Meissner Schwerter St.Afra Schwarz

Unser Freund Albert meinte neulich, ich soll mal Meissner Schwerter probiere und ehe ich mir es selber kaufen konnte, brachte mir unser Freund Ralf eine Kostprobe aus seinem Kurzurlaub mit. Und so probieren wir heute Meissner St.Afra Schwarz. Schnell mal mit etwas Wissen protzen, St.Afra ist das sächsische Landesgymnasium für Hoch- und Mehrfachbegabte auf dem Burgberg neben der Albrechtsburg in Meißen. Soweit so gut, wer mit solch einem Namen wirbt, muss davon ausgehen, dass der Anspruch an das Bier hoch ist. Auf der Rückseite steht ausführlich, was man zu sehen und zu schmecken hat. Und man kann allem zustimmen. Dunkle Mahagonitöne, cremiger, beige-farbiger Schaum. Malz, Röstaromen und wirklich, auch der Kaffee ist zu riechen. Es prickelt auf der Zunge, schmeckt im Antrunk malzig und ja, am Ende kommt wirklich der versprochene Esspresso mit einer süßlichen Note. Krass. Es ist am Anfang etwas zu leicht, kleiner Tipp, etwas stehen und die prickelnde Note sich setzen lassen, nach etwa fünf Minuten wird es kräftiger und stimmiger. Note 2+

Rapp Rappen Weisse

Rapp Rappen Weisse
Rapp Rappen Weisse

Ich musste mich heute erstmal festhalten! Da steht auf einmal ne Freundin vor der Tür und meint, sie ist nur der Bote, sie hat da was für mich. Verpackt, als wäre es Nitroglyzerin lagen da zwei Pakete auf meinem Küchentisch. Gefühlte zwei Stunden und drei Müllautos später zeigte sich der Grund des Aufwands! Ein wunderschönes Weißbierglas und eine merkwürdig geformte Flasche Weißbier aus dem schwäbische Teil Bayerns. Gesponsert wurde das edle Geschenk von einem lieben Menschen, der hier meine Beiträge liest, mir aber unbekannt ist. Scheiße Alda, Bier verbindet, Bier bringt neue Freunde, Bier ist Weltfrieden, Bier ist lieb! Ich muss mich jetzt mal bremsen, sonst schreibe ich noch Lobeshymnen auf das Bier! Also ganz dolle Danke! Ich bin gerührt und freue mich riesig! Einfach wunderbar!
Nun zur Rapp Rappen Weisse aus Kutzenhausen. Nach bayrischem Reinheitsgebot gebraut landet es tieftrüb im Glas, die Krone ist fest und bleibt extrem lange stehen. Es riecht ein wenig nach überreifen Apfel, fruchtig im Antrunk, am Gaumen wieder der Apfel, geht es zum Abgang in Richtung Banane um mit einer ganz leichten Herbnote zu enden. Leider verliert es nach ein paar Minuten etwas, darum einstimmig eine Note 2+. Auf jeden Fall zu empfehlen, ich würde es gern mal im Sommer auf 1500 Meter Höhe trinken, da kommt bestimmt noch ein Wohlfühlpunkt hinzu! Danke!

Altenauer Harzer Urstoff naturtrüb

Altenauer Harzer Urstoff naturtrüb
Altenauer Harzer Urstoff naturtrüb

Mitbringsel meiner lieben Mutter aus dem Harz. Altenauer Harzer Urstoff naturtrüb. Es riecht fruchtig-bierisch, eine leichte Trübung hat das gold bist hellbernsteinfarbiges Bier, also wie versprochen. Der Antrunk ist für ein Pils sehr malzig und süßlich, kommt mir also sehr entgegen, kurz vor dem Abgang schmeckt man dann die leicht herbe Pilsnote. Bin wieder positiv überrascht, Note 2

Basalter Stolpener Burgbräu

Basalter Stolpener Burgbräu
Basalter Stolpener Burgbräu

Basalter von Stolpener Burgbräu, die Kraft des Vulkans… Moment, ich such sie mal kurz… Nicht da! Welche Kraft sie auch immer meinten, im Bier steckt sie nicht, dafür ist es viel zu feinmild und weich, ein angenehmes Helles, vermute ich, denn ein kräftiges Pils ist es garantiert nicht. Es ist süffig, leider etwas dünn und die Schaumkrone verschwindet schon beim Eingießen, so hat man optisch das Gefühl, Apfelsaft vor sich zu haben. Eine gute Note 3.

Tenczynek Milk Stout

Tenczynek Milk Stout
Tenczynek Milk Stout

Wie inzwischen immer öfter, wissen gerade die polnischen Brauer einen immer wieder zu überraschen. Eine Freundin brachte mir dieses Stout mit. Tenczynek Milk Stout verknüpft hier ein typisches Stout mit Aromen von frischer Milch. Was jetzt merkwürdig klingt, ist äußerst gut gelungen. Dunkel steht es im Glas, fast dickflüssig duftet es nach frischer Milch und schmeckt ein wenig nach Milchbonbons aus meiner Kindheit. Der Geschmack hält sich auch nach einer Weile im Glas, das Stout kommt dann einen Tick mehr durch, süßlich klebt es an der Oberlippe, passt wunderbar zu dem trüben Herbstwetter und einer duftenden Krautpfanne auf dem Esstisch. Note 2

Huckle my buff

Huckle my buff
Huckle my buff

Mal kurz über den Kanal gehüpft und ein altes Cocktail Rezept aus der Grafschaft Sussex vorgeknöpft. Hilft auf jeden Fall gegen das doch eher englische Wetter. Dazu erwärmt man ein Stout/Porter auf etwa 70 Grad, verquirlt Eigelb und weißen Rohrzucker, mischt Ingwer-Likör und Brandy, gießt das alles zusammen und verrührt es, zum Schluss reibt man etwas Muskatnuss darüber. Sieht Scheiße aus, schmeckt irre geil und fühlt sich an, als wäre es wahnsinnig gesund! Wiederholungsbedarf!

Altenauer Harzer Naturherbst

Altenauer Harzer Naturherbst
Altenauer Harzer Naturherbst

Altenauer Harzer Naturherbst Naturtrüber Herbst Bock. Das Bier zu trinken dauert kürzer, als den Namen vorzulesen. Orang leuchtet es im Glas und riecht malzig süß, das ist auch das, was im Antrunk rüberkommt, eine leichte Malzsüße, die aber im Abgang nach böse herb kippt. Heftiges Bier, als Bock hätte ich es runder erwartet, leider wird es so herb, dass man anfängt das Gesicht zu verziehen. Hier wäre weniger mehr gewesen, Note 3-.