Hackbällchen in Tomatensoße

Hackbällchen in Tomatensoße
Hackbällchen in Tomatensoße

Manche Sachen lasse ich mir nicht zweimal sagen! Nachdem gestern ein Freund meinte, ich solle mal die Hackbällchen ohne braten in Tomatensoße kochen, war es mir heute doch glatt ein Bedürfnis, das gleich mal auszuprobieren. Das Hack habe ich mit einer BBQ-Chili-Kren-Sauce, mediterranen und Chorizo-Rub gewürzt und die kleinen Bällchen mit Feta-Käse gefüllt. Für die Tomatensoße kamen Zwiebel und Knoblauch in die Pfanne und wurden in Olivenöl angebraten. Danach die gehackten Tomaten und einen Schluck Wasser dazu, nach einer Weile etwas Balsamico und reichlich Kräuter. Schön aufkochen und danach Hitze auf die Hälfte reduzieren und die Hackbällchen reinlegen und weiter köcheln lassen. Eine kleine Kostprobe habe ich mir zum Frühstück gegönnt, heute Abend gibt’s dann den Rest. Klasse zum Vorkochen und schmeckt super!

Lendenstücke mit Kräuterhaube

Lendenstücke mit Kräuterhaube
Lendenstücke mit Kräuterhaube

Lende mit Kräuterhaube. Dazu hab ich Steckrübenpüree und Fenschel-Champignon-Toamtenofanne gereicht. Aber zurück zur Lende. Hab sie in zweieinhalbfingerbreite Stücke geschnitten, gepfeffert und gesalzen und scharf ringsum angebraten. Aus zerlaufener Butter, Frischkäse, Meerrettich, Kräuter, Pfeffer und Salz eine cremige Mischung gemacht und auf die angebratenen Stücke gesetzt, danach ging’s zum nachbräunen in den Backofen unter den Grill. Kann mir mal jemand auf die Schultern klopfen, muss mir den Bauch halten, hab so viel gegessen!

Fischpfanne aus dem Backofen

Fischpfanne aus dem Backofen
Fischpfanne aus dem Backofen

Fischpfanne aus dem Backofen, kurze Vorbereitung, wenig Gewürze und einfach nur megalecker! Alles was in die geölte Pfanne kommt ist roh, der Kabeljau, die Zucchini, die Zwiebeln, Pilze, Kartoffeln, die Julienne-Möhren und auch die Tomaten. Den Kabeljau etwas salzen und pfeffern und dann das Gemüse darauf verteilen. Gemischte Kräuter darüber und etwas Olivenöl, Sojasauce und Zitrone hinzufügen, Parmesan darüberreiben und für 1,25 Stunden bei 180 Grad in den Ofen, bitte einen Deckel auf die Pfanne geben. Da keine Flüssigkeit hinzugefügt wird, kommt sie aus dem Gemüse und es hart alles in der geschlossenen Pfanne. Das Ergebnis ist verblüffend, ein gelungener Mix aus Fischpfanne und Fischeintopf. Hammer! Geht garantiert auch im Dutch Oven, da muss aber das Gemüse unten drunter. Bei diesem Gericht muss niemand Angst haben, dass es nichts wird, man kann es nicht vergeigen und zum Servieren stellt man einfach Pfeffer, Salz, Chili und wer mag, frische Kräuter auf den Tisch.

Kartoffelknödel bayrischer Art

Kartoffelknödel bayrischer Art
Kartoffelknödel bayrischer Art

Kartoffelknödel bayrischer Art. Da ich weder Kartoffeln, noch Speisestärke aus Bayern verwendet habe, „Bayrische Kartoffelknödel halb und halb“ aber geschützt ist, sind es halt meine Kartoffelknödel, die ich noch mit getrocknetem Bärlauch versetzt habe. Für den Teig habe ich die Hälfte der Kartoffeln gekocht und die andere Hälfte roh gerieben. Die rohen, geriebenen Kartoffeln ausquetschen, damit soviel Flüssigkeit wie möglich abgeht. Die gekochten Kartoffeln mit der Gabel zerquetschen und zu den geriebenen Kartoffeln geben, ein Ei dazu, Pfeffer, Salz, Muskatnuss und den Bärlauch unterheben und langsam Speisestärke dazugeben. Immer wieder schön durchkneten. Solange Speisestärke zugeben bis der Teig nicht mehr an den Händen kleben bleibt. Danach Bälle formen und in sprudelndes Salzwasser geben. 20 Minuten köcheln und sechs Minuten danach noch ruhen lassen. Bei mir gab es dazu eine scharfe Soße aus eingekochten Pfirsichen, Tomaten, Chili-Sauce und Balsamico. Als Fleischbeilage ein gegrilltes Rindersteak.

Allgäuer Käsenudeln nachempfunden

Allgäuer Käsenudeln nachempfunden
Allgäuer Käsenudeln nachempfunden

Urlaub verlängern, das geht in etwa so: Allgäu…okay, Berge kann ich nicht… aaaah, Bier, ja, ein paar Fässer und Flaschen hab ich da… Kühe…doof in der Stadt, Essen…jaaaaa, Essen, da war doch was, Käseknöpfli, Käsespätzle, Käsenudeln! Käsenudeln kann ich! Im Gegensatz zu anderen Gegenden ä, werden im Allgäu die Nudeln nicht überbacken, sondern in der Pfanne mit dem Käse geschwenkt. Das klappt super, also ran und Korkenziehernudeln gekocht, Spätzle oder Knöpfli gibt es ein anderes mal. In der Zeit Zwiebeln und Mischhack braten (original ist es Schinkenspeck, Hack ist besser, grins). Wenn die Nudeln fertig sind, kurz abgießen und noch nass zurück in den Topf geben. Butter dazu und getrocknete Kräuter (hier war es Bärlauch) unterheben, ersetzt wieder schön das Salz, jetzt in die Pfanne kippen, ich nehme gern einen Woktopf mit Stiel, kann man besser schwenken, und nun Schmelzkäse und geriebenen Hartkäse solange unterheben, bis alle Nudeln und das Hack damit überzogen sind. Frische Lauchzwiebeln ergänzen das Ganze noch. Zum Abschluss kommen noch Röstzwiebeln drauf, ohne geht garnicht! Fertig! Hallo Heidi, Hallo Berge, Wipfel, Höhen, Gipfelkreuze, da bin ich! Mahlzeit!

Käsedipp

Käsedipp
Käsedipp

Herrlicher Käsedipp zu Pommes oder Fleisch vom Grill. Dazu Milch erwärmen, Senf, Weißweinessig, Senf, Salz, Chili-Sauce, geräuchertes Paprikapulver dazu, kurz vor dem Kochen die Hitze reduzieren und Käsewürfel dazugeben. Haben die sich aufgelöst, kurz pürieren und beiseite stellen. Kurz vor dem Servieren nochmal aufwärmen und gut unterrühren.

Gemüsebeilage aus dem Dutch Oven

Gemüsebeilage aus dem Dutch Oven
Gemüsebeilage aus dem Dutch Oven

Die Bilder sprechen für sich, Gemüse aus dem Dutch Oven, einfach und ohne Schnickschnack. Diesmal war es Staudensellerie, Champignons, Zucchini, Zwiebel und Tomate, beliebig austauschbar. Kurz angebraten und dann in Multivitaminsaft und etwas Zitronensaft etwa eine 3/4 Stunde geköchelt, gewürzt mit frischen Kräutern und Salz, Pfeffer, Chili und geräuchertem Paprika. Ideale Beilage für einen Grillabend und zum leckeren Nudelsalat, den die Gäste mitbringen.

„Spargelbolognese“

"Spargelbolognese"
„Spargelbolognese“

Okay, okay, okay, bitte keinen Aufschrei ich setze es ja schon in Anführungszeichen. „Spargelbolognese“! Grins! Spargel fast fertig kochen und in Stücke schneiden, die Spitzen beiseite legen. Mischhack anbraten und die Spargelstücke hinzugeben. Mehlschwitze mit Milch aufgießen und glatt ziehen, Spargelwasser dazugeben und verquirlen, ein Ei unterrühren und mit Zucker, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Parmesan kräftig darüberstreuen und einfach nur noch genießen! Die Makkaroni im Spargelwasser mit Kräutern kochen, gibt noch etwas mehr Geschmack.

Gemüse aus denn Dutch Oven

Gemüse aus dem Dutch Oven
Gemüse aus dem Dutch Oven

Gemüse kann so geil sein! Nehmt was Ihr da habt und haut es mit einer Knackwurst und etwas Olivenöl in einen Topf. Ich habe das Glück, einen Dutch Oven zu besitzen, also alles da rein und ab auf die Holzkohle damit. Schön blubbern lassen, Tomaten, Paprika, Möhren, Zucchini und Zwiebeln setzen genug Flüssigkeit, frei, so bedarf es weder Wasser noch Brühe oder ähnliches, wenn man den Topf mit einem Deckel versieht. Wenn das Gemüse ausreichend gegart ist, eine zuvor vorbereitete Spargelsoße (aus einer Mehlschwitze und Spargelwasser vom Vortag, Ei und Käse) unterrühren und sofort servieren. Irre gut!