Gemüsesuppe mit gestocktem Ei

Gemüsesuppe mit gestocktem Ei
Gemüsesuppe mit gestocktem Ei

Omas Gemüsesuppe mit gestocktem Ei und einem kleinen Unterschied, nämlich, das Gemüse erst mit Speck anbraten und dann erst kochen. Ein Traum! Für das gestockte Ei braucht man schon ein wenig Zeit, dafür ist es aber dann auch unverzichtbar in der Suppe. Einfaches Essen, günstiges Essen und doch mit einem Lächeln an die Kindheit erinnernd. Da mochte ich übrigens überhaupt keine Suppe, außer Kartoffelsuppe mit viel Bockwurst oder Linsen mit viel Blutwurst.

Putenfleisch vom Frikassee inspiriert

Putenfleisch vom Frikassee inspiriert
Putenfleisch vom Frikassee inspiriert

Puntenfleisch vom Frikassee inspiriert. Eh hier jemand sagt: „Das wird so aber nicht gemacht!“, erstens, das ist mir egal, zweitens, da steht inspiriert und drittens, es schmeckt einfach nur wahnsinnig gut, womit wir wieder bei erstens sind. Die Putenschnitzel habe ich in Salzwasser gekocht, bis sie fast weich waren, danach gewürfelt und mit Zwiebel und Mehl in Butter gebraten, bis eine leichte Bräunung zu sehen ist. Brühe dazugeben aufkochen, Hitze reduzieren, Milch dazu, Kräuter, Gewürze, Ei, Weißweinessigcreme und Worcestersauce und einen großen Löffel Schmelzkäse unterrühren, danach noch solange auf dem Herd bei ganz wenig Hitze belassen, bis das Fleisch fast von allein zerfällt. Im Anschluss könnt Ihr es entweder mit Käse überbacken oder auf Reis als leckere Mahlzeit reichen.

Graved Lachs

Graved Lachs Graved Lachs[/caption

Oh was tue das ich hier nur? Wie soll ich jemals wieder Graved Lachs aus dem Regal kaufen? Mehrere Sorten Pfeffer, Dill, Senfkörnern, Wachholderbeeren, Salz, Zucker, Olivenöl und etwas Zeit, wird aus dem rohen Lachs eine traumhafte Delikatesse. Gewürze und Zucker in der Moulinette zerkleinern, 1/3 auf einer Frischhaltefolie verstreuen, Lachs mit der Hautseite auflegen und mit der restlichen Mischung einreiben. Zum Schluß etwas Olivenöl darübergießen und fest in der Folie einwickeln. Für 48 Stunden in den Kühlschrank legen und immer mal wenden. Keine Angst, die Würzung sieht durch die Folie schwarz aus, ist aber genau richtig. Nach den zwei Tagen auspacken und unter fließendem Kaltwasser abspülen und abtrocknen. Nun die Haut entfernen. Das geht recht gut, ist sie durch den Zucker und das Salz relativ fest und steif geworden. Probeanschnitt, es ist alles gut, wenn der Fisch gleichmäßig dunkel ist. Umwerfend! Dazu Nudeln in Kräuterbutter geschwenkt und eine Honig-Senf-Soße reichen. Unvergesslich!

Wurst-Bacon-Schnitzel-Salat

Wurst-Bacon-Schnitzel-Salat
Wurst-Bacon-Schnitzel-Salat

Schneller Wurst-Bacon-Schnitzel-Salat. Ein Träumchen! Für die Vinaigrette etwas Essig, Öl, Salz, Pfeffer und einen Schluck Wasser verquirlen, Zwiebel, kleingeschnittene Gewürzgurken und getrocknete Tomaten, sowie den Schnittlauch dazugeben. Bacon knusprig braten und abtropfen lassen, Wurst, Schnitzel und ein gekochtes Ei kleinschneiden. Alles vermengen und die Vinaigrette darübergießen, nochmal alles vermengen und mit gebratenen Brötchenscheiben servieren.

Lachs-Kürbis-Lasagne

Lachs-Kürbis-Lasagne
Lachs-Kürbis-Lasagne

Aus wenig Zutaten was leckeres zaubern. Lachs-Kürbis-Lasagne. Die Lasagneplatten sind aus je einem Ei pro 100g Mehl gemacht, die Kürbissuppe hatte ich noch vom Reformationstag, 500g Lachs klein würfeln, mit Pfeffer, Salz, Dill würzen und in eine gebutterte Auflaufform schichten. Mit der Kürbissuppe beginnen, Teigplatte, Lachs, Kürbissuppe… Dann für 35 Minuten bei 200 Grad in den Ofen, danach geriebenen Käse drüber und nochmal für 10 Minuten ab in die Hitze. Ein Hochgenuss!

Schichtfleisch aus dem Backofen

Schichtfleisch aus dem Backofen
Schichtfleisch aus dem Backofen

Deutsche und holländische Siedler in Nordamerika und Südafrika im 18. und 19.Jahrhundert benutzten gußeiserne Töpfe um ihre Speisen zuzubereiten. Egal ob Eintopf oder Fleisch, alles wurde in sogenannten Dutch Oven zubereitet, in dem diese ins Feuer gestellt wurden, selbst Backen funktioniert damit. Nun hatte ich weder eine Feuerstelle, noch besagten Topf zur Hand und so bereitete ich das typische Dutch Oven Gericht einfach im Backofen zu. Schichtfleisch. Dazu wird Schweinenacken in etwa ein bis zwei Zentimeter dicke Scheiben geschnitten und mit einem Rub eingerieben. Zwiebeln und Paprika in Stücke schneiden, zusätzlich getrocknete Pilze und Tomaten bereitstellen und einen ofenfeste Topf mit Bacon auslegen. Dann für hochkant die Fleischscheiben abwechselnd mit den anderen Zutaten in den Topf „schichten“, übriggebliebene Zutaten einfach oben auflegen und mit BBQ-Soße übergießen. Herd auf 150 Grad vorheizen und mit geschlossenem Deckel drei Stunden garen. Es muss weder Wasser noch Brühe hinzugegeben werden, es entsteht genug Flüssigkeit. Herd runter auf 120 Grad drehen, Deckel abnehmen und eine Stunde weiter garen. Man kann es auch zwischendurch unterbrechen, also am Morgen anfangen, am Abend beenden. Also ideal, wenn man Besuch bekommt. Einfaches, jedoch umwerfendes Gericht, das Fleisch zerfällt beim berühren und ist ausgesprochen aromatisch. Unbedingt probieren! Ihr werdet begeistert sein.

Gefüllter Kohlrabi

Gefüllter Kohlrabi
Gefüllter Kohlrabi

Hach ja, da will man mal direkt was aus dem Kochbuch nehmen, in dem Fall aus „Sachsen tafelt auf“, fein der Bedienungsanleitung folgen und was ist, man ist beim Einkauf noch viel zu müde, rennt an allem vorbei, was man eigentlich dafür einkaufen wollte und wenn man dann am Sonntag in der Küche steht, stellt man fest, jetzt ist es zu spät… also passiert genau das, was ich auf meiner Seite rüberbringen will. Holt Euch Ideen, legt das Kochbuch beiseite und kocht mit Herz und Bauch! Nehmt was Ihr habt, traut Euch zu verändern und macht einfach! Meine gefüllten Kohlrabis sind auch ohne Schinken und frische Tomaten geworden, weg mit geriebenen Käse, Cheddar-Scheiben umhüllen den Kohlrabi, wenn er im Ofen backt und Salami geht halt auch einfach gut zum Abdichten der Füllung. Würde ja sagen, so hätte der Kohlrabi Platz eins und nicht Platz zwei belegt, doch ich bin ja die Bescheidenheit pur und genieße heimlich, still und leise! Grins!

Frühlingszwiebelsuppe

Frühlingszwiebelsuppe
Frühlingszwiebelsuppe

Jeder kennt das, für irgendein Gericht braucht man Frühlingszwiebeln, nur ein paar, doch das Bund ist groß und das Grün so saftig, noch zwei Tage gewartet , fliegt es in die Biotonne. Schade drum. Innerhalb kurzer Zeit kann man daraus auch eine Vorspeise oder einen Hauptgang zaubern. Je nachdem was man da hat, tut man noch Pilze und Knackwurst mit anbraten, bevor man das Mehl mit anschwitzt und Brühe aufgießt. Aufkochen und dann Hitze reduzieren und den Schmelzkäse unterrühren. Zum Servieren etwas getrocknete Petersilie oben drauf geben, die ist so leicht, sie bleibt obenauf und sieht einfach nur umwerfend aus.

Madam Butterfly Teller

Madam Butterfly Teller
Madam Butterfly Teller

Man sollte wohl Musik nicht vor dem Essen hören, kann passieren, man kommt auf dumme Ideen. So passierte es mir heute. Puccinis „Madam Butterfly“ trieb mich nach Asien und in den Kühlschrank, der nicht wirklich viel Asien-Food zu bieten hatte. Mir war aber danach, also improvisieren, fehlende Sachen durch andere ersetzen. Keine Frühlingszwiebeln da? Macht nix, kurz vor Ende eine klitzekleingeehackte Zwiebel kurz mitgaren. Kein Koriander? Oregano geht auch. Eier Mie Nudeln hatte ich noch ein paar, erweitert durch einen kleingeschnittenen Eierkuchen, den ich aus Eiern, Wasser und sehr scharfer Chilisoße zubereitete. Mit der auch die Putenstücke mariniert und diese mit Knoblauch und viel Sojasoße angebraten, Paprikawürfel dazu und mit Mango-Wein (was man so alles im Haushalt findet) aufgekocht. Asiatische Pilze hatte ich auch keine, dafür gedörrte Champignons und Steinpilze. Ab damit ins Wasser für die Nudeln und ne Weile kochen. In das kochende Wasser die Eier-Mie-Nudeln geben, vom Herd nehmen und fünf Minuten ziehen lassen. Abgießen und mit in die Pfanne geben, schön vermischen und immer wieder umrühren und unterheben. Zwiebeln dazu und wer möchte und da hat, ein wenig von der Tomatensoße vom Vortag dazu, muss aber nicht. Auf die Teller tun und mit dem Oregano bestreuen. Itadaki-masu! Guten Appetit!

Jägerschnitzel mit Tomatensoße

Jägerschnitzel mit Tomatensoße
Jägerschnitzel mit Tomatensoße

Da lacht das alte Ossi-Herz und der Wessi fragt sich: „Das soll ein Schnitzel sein?“! Nachdem mein letzter Versuch, in der Kantine ein Jägerschnitzel zu essen, kläglich an der dargebotenen Speise scheiterte (ungenießbar), war mir monatelang nicht mehr danach, doch heute lächelte mich eine Jagdwurst im Kühlschrank an. Was liegt näher, als das alte HO-Gaststätten- und FDGB-Heim-Essen zu kochen. Unbedingt etwas Ketschup und einen Teelöffel Zucker dran und die Tomatenstückchen pürieren, dann kommt diese unnachahmliche orangene Farbe zustande und es schmeckt die Soße, wie wir es aus Kindheitserinnerungen kennen. Da ich aber kein Freund der ewigen Osttalgie bin, habe ich eine Veränderung an dem Jägerschnitzel vorgenommen. Zum Glück haben die Freunde von BBQUE eine Honig-Senf Soße im Angebot, die die Würze übernimmt. Als ob die Bayern wußten, was an der panierten Jagdwurstscheibe noch fehlt. Für die Panierung habe ich hartes Brot, Körnerbrötchen (in der Bröselform sind sie sogar genießbar) und normale, getrocknete Brötchen in der Moulinette gemahlen. Macht die Panierung schön kross. Was soll ich sagen, der erste Happen brachte Sommer, Sonne, Klausdorf, Mellensee und die HO-Gaststätte „Imperator“ zurück. Zeitreise pur!