Mit Lende umwickelte Cabanossi im Kräutermantel. Ich geb mir mal ne „1“ für die Idee! Innen ist die plattierte Lende mit groben Senf bestrichen, außen mit einer Marinade aus Olivenöl und frischen Gartenkräutern. Mit wenig Hitze grillen, eine Freude beim Essen!
Grillpfanne mir Gemüse und Bratwurst. Eh jetzt ein Aufschrei wegen unterschiedlicher Garzeit der Gemüsesorten losgeht, schneidet doch einfach das Gemüse unterschiedlich groß. Lange Garzeit – klein schneiden, kurze Garzeit – große Stücke schneiden. Ganz einfach oder? Funktioniert auf jeden Fall. Genommen wird, was da ist. Diesmal Paprika, Zucchini, Champignons, Rote Zwiebel, Zwiebel und das wichtigste Gemüse, Bratwurst. Alles in einen Topf geschnitten, Sojasauce, Olivenöl, Balsamico, Pfeffer und Salz, sowie frische, gehackte Kräuter dazu und schön unterheben. Wer es intensiv mag, lässt es schön ein paar Stunden durchziehen, es geht aber auch so. Gemüsegrillpfanne auf den Grill, der bei mittlerer Hitze (Gasgrill etwa 170 Grad, Holzkohlegrill indirekt grillen) sein sollte, Gemüse rein und langsam grillen, immer mal wieder umwälzen und am Besten an der Zucchini probieren, ob der Gargrad erreicht ist. Zu Deko (und für die Nichtgemüseesser) ein paar Bratwürste extra grillen und kurz bevor die Pfanne fertig ist, die Bratwürste oben drauflegen.
Gegrillter Lachs südafrikanischer Art mit Aprikosenglasur
Braai heißt Grillen am Kap der guten Hoffnung und dort bereitet man Fisch auf dem Grill unter anderem mit einer Glasur aus Aprikosenmarmelade zu. Ich haben dafür Lachs genommen, den ich gepfeffert und gesalzen und mit Olivenöl eingestrichen habe. Da die Stücke keine gleichmäßige Höhe hatten, habe ich die schmalen Enden umgeschlagen und mit Zahnstochern fixiert. Für die Glasur kommen Butter, Knoblauch und Petersilie in einen Topf und werden angebraten. Dann kommt Zitronensaft und reichlich Aprikosenmarmelade, in dem Fall von meiner lieben Frau Mutter zubereitet, Pfeffer und Salz hinzu, das Ganze wird unter Rühren etwa fünf Minuten gekocht. Grill anschmeißen und etwas feuchte Buchenholzspäne (muss man nicht) mit drauf. Ich habe eine Grillplatte verwendet, da tropft nix unkontrolliert davon. Fisch kurz angrillen und die Glasur auftragen. Kurz weiter grillen, wenden und wieder Glasur auftragen und fertig grillen. Geht relativ fix. Ich mag es, wenn der Lachs noch leicht glasig ist. Könnt mich gerade pausenlos selbst loben, der pure Genuß! Unbedingt nochmal machen!
Toskanische Hühnchenbrüste unter Backstein gegrillt
Toskanische Hühnchenbrüste, sie werden eigentlich unter Backsteinen gegrillt, aus Ermangelung derer, habe ich meine Steakbeschwerer verwendet. Salbei, Rosmarin, Knoblauch, Pfeffer und Salz in der Moulinette zerhacken und mit diesem Kräutersalz das Hähnchenfleisch einreiben. Kann danach gleich auf den Grill. Wenn sie fertig sind, die Hähnchenbrüste auf einen Teller geben und mit frischen Rosmarin und Salbei belegen und mit Olivenöl übergießen. Ein paar Minuten ziehen lassen und servieren. Köstlich!
Hüftsteak vom Jungbullen nach argentinischer Art zubereitet. Steaks aufschneiden und mit Pfeffer und Salz würzen, Grill schön anheizen und die Steaks aufgeklappt drauf. Geht recht fix. Davor Schinkenspeck braten und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Hab das mit einer schmiedeeisernen Pfannemit dem Grill gemacht, genau wie anschließend die Spiegeleier. Über die fertigen Steaks gibt man anschließend die Chimichurri-Soße, in die entstandene Tasche legt man den Schinkenspeck und tut das Ei oben auf. Hat man garantiert so noch nicht gegessen.
Eher eine Vinaigrette als eine Sauce, wird sie zum Rindersteak gereicht. Etwas Zitronensaft, Kräuteressig und etwas Balsamico aus Ermangelung von Rotweinessig, Olivenöl und Tomatenmark werden mit Knoblauch, Oregano, Petersilie, Pfeffer, Chilli und Salz verrührt und bis zum Grillen beiseite gestellt. Dann über die fertig gegrillten Rindersteaks geben, köstlich!
Hähnchenröllchen mit Apfel-Chutney gefüllt. Was exotisch klingt, ist es am Ende auch. Das leicht süß-saure Chutney verleiht den kräftig gewürzten Hähnchenschnitzeln eine ganz besondere Note. Nun ist das Hähnchenschnitzel nicht unbedingt das besonders dafür geeignet, Pute käme von der Festigkeit her besser, doch ich hatte nichts anderes da, als die Hähnchenschnitzel, einen sauren Apfel und eine Zitrone. Also vorsichtig plattiert und sanft gerollt! Das Fleisch wird mit Pfeffer, Salz und geräuchertem Paprikapulver gewürzt. Für das Chutney den Apfel in kleinste Stücke scheiden und mit dem Saft der Zitrone, etwas Balsamico und Honig, sowie Ingwer (frischer macht es noch etwas interessanter) und etwas Pfeffer in einem Topf unter ständigem rühren aufkochen und eindicken lassen. Dicken Klecks davon auf das Fleisch und aufrollen. Vorsichtig mit Zahnstochern zusammenhalten. In eine Frischhaltedose stecken und ab in den Kühlschrank. Zum Grillen habe ich mir eine schmiedeeiserne Pfanne genommen und darin die Röllchen mit geschlossenem Deckel gegrillt, so kann man es langsam und nicht zu heiß angehen. Es geht also auch auf dem Herd in der Küche, in Pfanne und mit Deckel. Als Dipp dazu kann ich meinen Möhren-Ingwer-Soße empfehlen.
Wie dankbar ist doch so eine Lende! Mittig aufgeschnitten, plattiert. Die Füllung besteht aus Schmelzkäse und grob gehackter Jagdwurst, Pilzen und Gartenkräutern, sowie Pfeffer und geräuchertem Paprikapulver. Schön dick einstreichen und zusammenrollen, mit Schinkenspeck einwickeln, mit Olivenöl einreiben und in Folie verpackt etwa vier Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Grill auf mittlere Hitze und vorher die Lende auf Raumtemperatur bringen. Immer mal drehen, wenn die Lende auf dem Rost liegt. Bei etwas über 60 Grad Kerntemperatur den Grillvorgang beenden und das Fleisch etwa zehn Minuten ruhen lassen. Schön dicke Scheiben schneiden und servieren. Ich liebe es! Wer das Salz vermisst, braucht man nicht, kommt durch den Schinkenspeck!
Die nächste Variante der Grundidee einer serbischen Lende. Diesmal halt Griechenland mit ins Boot geholt. Anstatt Senf Zaziki und der Hartkäse durch Balkan-Käse ersetzt, Tomate und Jagdwurst mit dazu und mit Champignons ergänzt, gewürzt mit Gartenkräutern, zusammengeklappt und schön mit Salz und Pfeffer drüber. In den Kühlschrank geben und etwas ziehen lassen. Vor dem Grillen zehn Minuten akklimatisieren und dann bei mittlerer Hitze langsam unter regelmäßigem Drehen bräunen. Wer mag, mit BBQ-Soße nachwürzen.