Soljanka. Des Ossis liebste Resteverwertung! In dem Fall wurde Jagdwurst, Schinken und Paprika (der muss natürlich immer) verwendet, Harissa-Paste anstatt Chili und Auberginen-Paprika-Paste kamen auch noch rein. Auf saure Sahne wurde verzichtet, dafür gab es einen Klecks Butter. Natürlich kann man das auch in jedem herkömmlichen Kochtopf machen, doch hatte einfach keine Lust um ständig umzurühren. Wer ein preiswertes und ergiebiges Essen sucht, ist hier gut bedient.
Paprika-Tomaten-Frühstückssuppe. So kann auch ein Tag beginnen, Toast, Honig, Ei, alles dabei, halt versteckt in einer leckeren Suppe. Für die werden Zwiebeln, gewürfelter Paprika angeschwitzt und Tomaten mit dazu gegeben. Nacheinander fügt man Ingwer, Penne all Arrabbiata Gewürzmischung und Oregano hinzu, gießt Brühe auf und kocht das Ganze bis der Paprika anfängt weich zu werden. Jetzt wird püriert und noch ein Klecks Butter dazugegeben. Geröstete Toastbrotwürfel kommen als erstes in den Teller, die Suppe dazu und ein gebratenes Ei oben drauf, noch etwas Petersilie darüber und schon kann der Tag beginnen.
Einfache Suppe mit Frankfurter Rinderwurst und Ei. Suppengrün kleinschneiden und mit der Wurst ordentlich anbraten. Danach gibt’s die Brühe dazu und so lange köcheln, bis der Sellerie fast weich ist. Eier einrühren und mit Toastbrot servieren. Ich brösele das Tost immer mit in den Teller und Petersilie muss auch sein!
Gemüsesuppe mit Frankfurter Rindswurst. Ein etwas anderes Frühstück aber sowas von lecker, wird es wohl jetzt häufiger geben. Salz? Gewürze? Brauchen wir nicht. Der Geschmack kommt aus dem angebratenen Würsten und dem angebratenen Gemüse, herrlich wie es sich ergänzt und zur Hochform aufläuft. Sind mal mehr am Tisch, kann die Suppe locker mit Käse und Ei gestreckt werden. Einfacher geht es echt nicht. Kleinschneiden, Anbraten, Brühe drauf, 20 Minuten köcheln lassen, Petersilie drüber, servieren.
Französisch angehauchte Zwiebelsuppe. Warum angehaucht? Weil ich den Weißwein durch Weißweinessig ersetzt habe! Sonst bleibt alles wie es sich gehört. Zwiebeln und Knoblauch in Butter anschwitzen, Mehl dazu und unter rühren, fünf Minuten weiter schwitzen lassen. Nun kommt die Brühe dazu und es wird etwa eine Viertelstundevor sich hingeköchelt. In der Zeit getoastetes Toast würfeln und in Butter schön braten. Ist die Suppe fertig gekocht, wird sie in eine Suppentasse gegeben, die Toastwürfel hinzugefügt, dünnst geschnittenes Rindersteak darüber und oben drauf gibt es geriebenen Käse. Alles verschwindet für ein paar Minuten in den Backofen und wird auf der Grillstufe gebräunt. Lecker!
Meine Asiafrühstücksuppe. Mir-Nudeln mit Entengeschmack, Kochschinkem, n paar Kräuter und ein verquirltes Ei, alles zusammen auf dem Teller verrührt, fertig. Geiler Start in den Tag, schnell und einfach.
Zhū zài tāngmiàn – Schwein in Nudelsuppe. Ohne Instant-Nudeln geht beim China-Mann an der Ecke nichts, also nutze ich die doch einfach auch mal. Beim LIDL gab es die Dinger gleich mit der passenden Gewürzmischung. Witzig! Jetzt heißt es noch ein wenig zaubern und die Lende auf asiatisch zu trimmen, also irgendwie mit Chili- und Sojasauce mischen und mit Zwiebeln anbraten und mit frischem Koriander vermengen. Fleisch in einen Teller geben, Nudelsuppe darüber geben, fertig. Okay, Highend-Kochen sieht anders aus, doch das war auch nicht das Ziel, es schmeckt genau so, wie man es sich vom China-Imbiss wünscht, vielleicht sogar n Tick besser und es geht irre schnell, zehn Minuten und fertig.
Bärlauchsuppe. Zwiebel und die Knackwurst in Olivenöl anbraten, 2/3 des gehackten Bärlauchs dazu, anschwitzen und mit Brühe aufgießen, Frischkäse und Schmelzkäse bei mittlerer Hitze unterrühren, pürieren, den Rest des gehackten Bärlauchs dazu und noch etwas weiterköcheln. Hach jaaaaaa…
Leberknödelsuppe mit Setzei und Parmesan. Irgendwann kommt der Zeitpunkt, da erträgt man diese gesundheitsfördernde Hühnersuppe nicht mehr und will sie aber auch nicht weggießen, zu viel Liebe stecken in den gefühlten 100.000 Litern selbstgekochter Brühe. Also pimpen wir sie einfach als Basis für eine Leberknödelsuppe. Die Knödel habe ich wieder aus dem gemacht, was ich da hatte, einem alten Brötchen und etwas Toastbrot. Mit rein in die Masse kamen gebratene Zwiebeln, gebratener Knoblauch (gaaaanz wenig), gebratene Schinkenwürfel, Kräuter, ein Ei, Salz, Pfeffer, etwas lauwarme Milch und anstatt gewolfter Leber, hab ich einfach Leberwurst genommen. Ach ja, Muskatnuss auch noch dazu. Alles schön verkneten, 20 Minuten ruhen lassen und danach abstechen und mit feuchten Händen Knödel formen, die wir in die leicht köchelnde Hühnerbrühe geben und die dort wieder 20 Minuten köcheln lassen. Danach geht’s ab in den Teller, Petersilie darüber, Setzei daneben und gehobelten Parmesan oben drauf. So geht gesund, denn man fühlt sich schweinewohl beim Essen!
Minestrone. Natürlich wage ich nicht zu behaupten, so wird eine norditalienische Suppe gekocht, doch nennen wir es mal, sie war ideengebend und die Inspiration dafür. Bauchspeck als Geschmacksgeber, wird mit Zwiebeln, Kartoffeln, Sellerie, Lauch, Möhren, Erbsen, Bohnen, Champignons und Knoblauch angebraten, dann gehackte Tomaten dazu und alles mit Wasser bedecken. Eine wenig Pfeffer und noch weniger Salz dazu und köcheln lassen. Ein ideales Essen für kalte Tage. Wer noch etwas als Sättigungsbeilage braucht, kann auf Reis, Nudeln oder Weißbrot zurückgreifen.