Vanillehähnchenbrüste mit Honigmöhren

Vanillehähnchenbrüste mit Honigmöhren
Vanillehähnchenbrüste mit Honigmöhren

Nachdem sich mein neues Spielzeug hervorragend bei Probeläufen bewehrte, wurde es Zeit, den Sous Vide Garer dazu zu benutzen, wofür er gebaut wurde, zum sanften Garen von Fleisch und Gemüse. Rausgekommen ist ein perfektes Mahl, was ich so zu vor nicht gegessen hatte, Vanillehähnchen mit Honigmöhren. Das Hähnchen butterzart und die Möhren noch leicht bissfest, genau wie ich es mir wünschte. Am Abend zuvor habe ich die Hühnerbrüste mit etwas Olivenöl und gemahlener Vanille, sowie die Möhren mit etwas Butter und Honig vakuumiert und kühl gestellt. Da man Fleisch und Gemüse vor dem Servieren nochmal kurz in die Pfanne tut, kann man das Mahl schön vorbereiten. So kamen erst die Möhren bei 85 Grad für 25 Minuten in den Garer, danach für 100 Minuten bei 60 Grad die Hühnerbrüste. Beide Beutel lässt man im Anschluss etwas ruhen. Die gegarten Hühnerbrüste werden dann ringsum angebraten, erst dann grob gemahlenes Salz und Pfeffer darüber geben. Die Möhren entnimmt man dem Beutel und lässt sie in der Pfanne karamellisieren. Die Flüssigkeit im Beutel der Möhren verrührt man mit etwas Essig und einen Klecks Chillisoße und reduziert sie auf dem Herd. Mit gebuttertem Reis ein zarter Traum. Auch hier schreit es nach Wiederholung!
Im Übrigen funktioniert der günstige Garer recht gut, lässt Euch von niemandem erzählen, man muss immer das Teuerste kaufen. Beim Vakuumierer sollte man ein paar Euro drauflegen, der Unterschied zwischen einem 40€-Gerät in einem zwischen 70-100€ ist enorm. Wer Bedenken wegen der Umwelt hat, kann ja die Beutel auswaschen oder mit in den Geschirrspüler tun, so kann man sie mehrfach verwenden.

Ei auf Champignons im Glas

Ei auf Champignons im Glas
Ei auf Champignons im Glas

Kleine Vorspeise mit etwas Aufwand. Im Sous Vide Garer gegartes Ei auf gebratenen Champignons mit gebackenem Serrano-Schinken und in Olivenöl gebratener Brotscheibe. Die empfohlene Garzeit für das Ei ist etwa 5-10 Minuten zu lang, dadurch ist es einen Tick zu fest geworden, macht aber nix und beim nächsten Mal bin ich schlauer und gare es „nur“ 50 Minuten bei 63 Grad. Dann dürfte es auch zerlaufen, wenn es ins Glas kommt. Für meinen ersten Kontakt mit dem neuen Sous Vide Garer ist es doch voll gelungen, als nächstes kommen Meeresfrüchte und Hühnchen an die Reihe, langsam vortasten.

Putenkeule aus denn Dutch Oven

Putenkeule aus dem Dutch Oven in Weißbierbrühe
Putenkeule aus dem Dutch Oven in Weißbierbrühe

Putenkeule aus dem Dutch Oven. Keule waschen, trocken tupfen und mit Pfeffer und Salz würzen, danach mit Honig-Senf-Soße einreiben und in ausreichend Fett anbraten. Das war schon der schwerste Teil des Gerichts! Jetzt einfach das Suppengrün und die Kartoffel dazugeben, kurz braten lassen und mit Weißbier und Brühe aufgießen. Deckel mit Kohlen belegen und damit den Topf verschließen. Ich habe 2/3 der Kohlen nach unten gelegt. Nach 1,5 Stunden ist alles fertig und das Fleisch fällt vom Knochen. Kartoffeln und Gemüse aus der Bierbrühe fischen und zum Fleisch legen, etwas Bierbrühe abschöpfen und wer will, daraus eine leckere Soße zaubern. Einfach, schnell, günstig, sättigend und wahnsinnig lecker!

Colafleisch vom Rind

Colafleisch vom Rind im Dutch Oven zubereitet
Colafleisch vom Rind im Dutch Oven zubereitet

Cola-Rind aus dem, wie könnte es anders sein, Dutch Oven. Die Zutaten sind überschaubar und in den vier bis fünf Stunden des Langsam-vor-sich-hinkochens kann man einen ganzen Haufen sinnvoller Dinge erledigen. Chili-Sauße, vom letzten Gänsebraten übriggebliebenes Gänsefett, Falsches Filet vom Rind, Pfeffer, Salz, Zwiebeln und die Hauptzutat KIRSCHCOLA!
Als erstes wird die Silberhaut vom Fleisch entfernt und dann dieses im Gänsefett (es geht auch Öl oder was auch immer Ihr zum anbraten nehmen wollt) im Topf angebraten. Ist es schön gebräunt, kurz rausnehmen, pfeffern und salzen, mit den Zwiebeln zurück in den Topf, kurz die Zwiebeln anschwitzen und mit der Kirschcola aufgießen, Deckel drauf und schön köcheln lassen, bis das Fleisch beim Berühren auseinanderfällt. Aus dem Topf nehmen und das Fleisch zerreißen, die Zwiebeln mit einer Schaumkelle aus dem Topf fischen und abtropfen lassen. Burgerbrötchen oder ähnliches (ich habe wieder einen Orientaler verwendet) aufschneiden und mit reichlich Fleisch belegen, Käse darüberreiben, BBQ-Soße dazugeben und die abgetropften Zwiebeln auflegen, Deckel drauf und schmecken lassen! Sensationell!

Leberkäseknödelsuppe

Leberkäseknödelsuppe
Leberkäseknödelsuppe

Deftiges zum Frühstück. Angelehnt an bayrische Leberknödel, gab es heute eine Leberkäseknödelsuppe. Einfach genial. Leberkäse, in dem Fall selbstgebackener, Brötchen, Harzer Käse, Zwiebeln und Schinken würfeln. Letztere zwei mit Butter in der Pfanne anbraten und bei Seite stellen. Alles andere Gewürfelte in eine Schüssel geben und etwas Milch (ich hatte ein wenig zu viel) und ein Ei darüber geben, Pfeffer und Salz und Petersilie dazu, schön vermengen und 15 Minuten ruhen lassen. Danach die Zwiebeln und die Schinkenwürfel dazu, nochmal vermengen, ein bisschen ruhen lassen. Brühe ansetzen und ins leicht kochende Wasser kleine, geformte Knödel geben, etwa 15-20 Minuten leicht kochen lassen. Knödel rausfischen und in einen tiefen Teller oder eine Schale tun, noch etwas Brühe aus dem Topf schöpfen und darüber gießen, nochmal etwas Petersilie verstreuen die ne schmecken lassen! Auf geht’s in den Bergwald und Bäume fällen!

Chili aus dem Dutch Oven

Chili Con Carne aus dem Dutch
Chili Con Carne aus dem Dutch

Irgendwie war der Dutch Oven wohl genau das, was mir gerade so gefehlt hat. Im gusseisernen Topf gelingt eigentlich alles, egal ob Schichtfleisch, Braten, Suppe, alles geht super einfach. Warum nicht mal ein Chili-Con-Carne machen? Kommt am Ende eh alles aus einem Topf. Hab es mit Mais ergänzt, so kann man es auch schön strecken, wenn man nicht mehr genug Hack da hat. Außerdem ergänzt sich der süßliche Mais hervorragend mit der Schärfe der Chilisoße. Je öfter es aufgekocht wird, umso geiler wird das Chili!

Bierdosenhähnchen aus dem Backofen

Bierdosenhähnchen aus dem Backofen
Bierdosenhähnchen aus dem Backofen

Bierdosenhähnchen aus dem Backofen. Nur gleich vorweg, ich nehme keine Bierdose dazu, sondern eine Edelstahlpfanne mit einem Behälter für Bier oder Marinaden in der Mitte. Den Rub habe ich schon am Vormittag hergestellt und in das Hähnchen einmassiert, so zog es abgedeckt bis zum Abend, zuvor habe ich es mit Olivenöl eingepinselt. Für 1,5 Stunden wanderte es dann, aufrecht auf dem kleinen, mit Bier gefüllten, Behälter und das Gemüse wurde ringsum geschichtet. Es bedarf keiner weiteren Würzung, da das Hähnchen genug abgibt. Bei 180 Grad wird es bis 10 Minuten vor Ende der Garzeit im Ofen gelassen, dann schnell BBQ-Soße darüber verteilen und zum Karamellisieren zurück in den Ofen. Das ganze Haus duftet nach diesem köstlichen Vogel!

Pulled Chicken aus dem Dutch Oven

Pulled Chicken aus dem Dutch Oven
Pulled Chicken aus dem Dutch Oven

Pulled Pork kennt jeder BBQ-Liebhaber. Warum nicht mal mit Huhn, anstatt mit Schwein? Pulled Chicken im Dutch Oven zubereitet. Die ganze Mahlzeit in einem Topf, ganz unten die Kartoffeln , darauf der Paprika und oben die Hähnchenbrüste. Die rohe Kartoffeln in Spalte schneiden und in den Topf legen, Wasser aufgießen, bis sie fast bedeckt sind, Paprika in Streifen schneiden und auflegen. Darauf werden dann, die vorher mit einem Rub marinierten Hähnchenbrüste gelegt und es geht für 2,5 Stunden auf die Glut. Nach etwa der Hälfte der Zeit etwas BBQUE-Honig-Senf-Soße darüber verteilen und zu Ende garen. Hähnchenbrüste entnehmen und mit zwei Gabeln auseinanderreißen und mit den Kartoffeln und dem Paprika servieren. Träumchen!

Schichtfleisch aus den Dutch Oven

Schichtfleisch aus dem Dutch Oven
Schichtfleisch aus dem Dutch Oven

Endlich habe ich es geschafft und den Dutch Oven eingeweiht. Natürlich traditionell mit Schichtfleisch. Wahnsinn, es ist unglaublich, wie das Fleisch nach etwas über zwei Stunden auseinanderfällt. Der Geschmack gegenüber der Version im Backofen ist wesentlich rauchiger und intensiver. Würde es stets vorziehen, es auf dem offenen Feuer zuzubereiten. Es schreit förmlich danach, auch mal was anderes als Schweinenacken auszuprobieren. Würde sagen, Feuerprobe im wahrsten Sinne des Wortes bestanden!

Dunkelbiersoße

Dunkelbiersoße
Dunkelbiersoße

Schnelle Dunkelbiersoße. So einfach, so schnell, warum nehmen die Menschen immer noch Zeug zum anrühren? Die Hälfte vom Zucker und den Essig habe ich durch Himbeerbalsamico ersetzt, anstatt Knoblauchzehen einfach Knobiöl verwendet. Einfach nur himmlisch! Dazu Spätzle und ein Rinderhüftsteak mit Kräuterbutter in die ich etwas Trüffel und ein wenig Vanille gegeben habe. Unschlagbares Geschmackserlebnis auf dem Teller!