Vindaloo-Curry

Vindaloo-Curry
Vindaloo-Curry

Vindaloo-Curry. Portugiesen brachten es aus Goa mit nach Europa. Diese bereiteten es auch mit Schweinefleisch zu und nicht mit Geflügel. Vindaloo ist auch ein Bestandteil der britischen Küche geworden, hier, wie in Portugal, ein Mitbringsel aus der Kolonialzeit. Ich bin zwischen dem indischen Subkontinent und Europa hin und her getanz und hab Putenbrust und Schweinelende verwendet, die ich beide gewürfelt und in Olivenöl angebraten habe. In einer zweiten Pfanne habe ich Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl leicht gebräunt und dann eine Gewürzmischung aus Paprikalpulver, Senfpulver, Kümmel, gemahlene Chili, Pfeffer, Salz, Ingwer, Kurkuma, braunem Zucker und Zimt dazu gegeben und kurz durchgeschwenkt. Nun noch Weißweinessig (ich habe Creme verwendet) und eine scharfe Chilipaste untergerührt. Bereit für die Kokosmilch, reingegossen und kurz aufgekocht, gehackte Tomaten dazu und wieder aufkochen und dann zehn Minuten köcheln lassen. Nun das angebratene Fleisch dazu und sich Zeit lassen, bis das so weich ist, wie man es möchte. Zum fertigen Curry passt alles, vom Toast über Reis, bis zu angebratenen Kartoffelstücken. Wohl bekomm’s!

Aufgehübschter Fertig-Hackbraten

Aufgehübschter Fertig-Hackbraten
Aufgehübschter Fertig-Hackbraten

Fertig-Hackbraten aufgehübscht. Ich schmeiße ungern was weg und so fand heute ein Fertig-Hackbraten, den ich mal als Werbegeschenk zugesteckt bekommen habe, seinen Weg in den Topf. Appetitlich sah es nicht aus, zu hell die Soße, die Hackbraten nicht schön in der Form. Also musste was geändert werden. Die Hackbraten zerhackt, BBQUE-Sauce, Kakao und gemahlenen Kaffee dazugegeben, mit Chili und Pfeffer gewürzt. Die Tomaten geviertelt, Pfeffer, Salz, Balsamico, Olivenöl und Parmesan darüber. Als Beilage gab es einen traumhaft buttrigen Kartoffelbrei. Aus bäääh wurde lecker. Doch ehrlich, das nächste Mal mach ich den Hackbraten lieber wieder selber.

Kohlrabisuppe

Kohlrabisuppe nebenbei gekocht
Kohlrabisuppe nebenbei gekocht

Kohlrabisuppe mit pochiertem Ei und Parmesan. Eine „Ich ahnte, es wird heute wieder länger auf Arbeit“-Suppe. Du hast ne Dreiviertelstunde bis Du los musst und hast kein Bock auf Erdbeermarmeladebrot? Die Lösung: KOHLRABISUPPE! Fünf Minuten Zutaten schnippeln, fünf Minuten anbraten, fünf Minuten aufkochen lassen, zehn Minuten Köcheln lassen und in der Zeit unter der Dusche verschwinden, fünf Minuten Toastbrot toasten, würfeln kurz in Butter anbraten in den Teller geben, Kaffee anstellen, Ei in den Teller schlagen, Suppe pürieren, heiße Suppe darübergeben, Ei pochiert, gehobelten Parmesan dazu, zehn Minuten essen und ab durch die Haustür in Richtung Arbeit! Kurz zurück, Gerds Kostprobe stehen gelassen und ab geht’s – ging’s! Den Rest gibt es nachher, falls hier mal irgendwann Schluss ist.

Minestrone

Minestrone
Minestrone

Minestrone. Natürlich wage ich nicht zu behaupten, so wird eine norditalienische Suppe gekocht, doch nennen wir es mal, sie war ideengebend und die Inspiration dafür. Bauchspeck als Geschmacksgeber, wird mit Zwiebeln, Kartoffeln, Sellerie, Lauch, Möhren, Erbsen, Bohnen, Champignons und Knoblauch angebraten, dann gehackte Tomaten dazu und alles mit Wasser bedecken. Eine wenig Pfeffer und noch weniger Salz dazu und köcheln lassen. Ein ideales Essen für kalte Tage. Wer noch etwas als Sättigungsbeilage braucht, kann auf Reis, Nudeln oder Weißbrot zurückgreifen.

Milchbrötchenkäsekuchen

Milchbrötchenkäsekuchen
Milchbrötchenkäsekuchen

Milchbrötchenkäsekuchen. Warum süß, wenn es aus herzhaft geht! Dazu in Streifen geschnittene Milchbrötchen zu verquirltem Ei, Milch und Kräutern geben. Schön vollsaugen lassen und die erste Schicht in eine gebutterte Kuchenform geben. Mit gewürfelter Salami und Käse belegen und die nächste Schicht Milchbrötchenscheiben darüber. Nun Käse hobeln und als Abschluss auf dem Milchbrötchen verstreuen. Nun geht es bei 180 Umluft für 15 Minuten in den vorgeheizten Backofen. Schmecken lassen!

Tafelspitz aus dem Sous Vide Garer

Tafelspitz aus dem Sous Vide Garer
Tafelspitz aus dem Sous Vide Garer

Tafelspitz aus dem Sous Vide Garer. Ganze 48 Stunden bei 61 Grad im Wasserbad. Das Ergebnis überraschte mich, so zartrosa hätte ich es mir in meinen kühnsten Träumen nicht vorgestellt, dazu saftig und butterweich. Wahnsinn! Als erstes habe ich Zwiebel und Suppengrün (ich habe getrocknetes verwendet) angebraten und mit Weißwein ablöschen. Den Wein reduziert und dabei noch Lorbeer, Salz, Pfeffer und Meerrettich untergerührt. Als alles eingedickt war, vom Herd genommen und mich dem Fleisch zugewandt. Die dicke Fettschicht rautenförmig eingeschnitten und mit Olivenöl, Pfeffer und Salz eingerieben, das Gleiche mit der anderen Seite, nachdem dort die Silberhaut und die Sehnen entfernt wurden, gemacht und ab ging es in den Vakuumbeutel, das Gemüse aus der Pfanne dazu und vakuumiert. Jetzt kommt der ruhige Teil, für 48 Stunden ging es bei 61 in den Sauce Vide Garer. Danach herausnehmen, das Gemüse durch ein Sieb drücken und die Flüssigkeit aus dem Beutel dazu, aufkochen und ein wenig reduzieren. Den Tafelspitz nun kräftig ringsum anbraten, kurz ruhen lassen und dünn aufschneiden. Dazu gab es Steckrübenpommes aus der Heißluftfritteuse. Wahnsinn!

Bunter Blumenkohlauflauf

Bunter Blumenkohlauflauf
Bunter Blumenkohlauflauf

Bunter Blumenkohlauflauf. Die bunten Röschen gab es beim REWE. Sieht ganz lustig aus und ist nicht eingefärbt, sondern so gewachsen, jedenfalls, wenn man dem Etikett glauben darf. Blumenkohlröschen und die Kartoffeln habe es Chef jeweils 12 Minuten gekocht, so dass sie fast gar waren. Danach wurde alles in einer Auflaufform gestapelt, mit Sauce Hollandaise übergossen und mit Käse und Semmelbrösel bestreut. Nun geht’s für 20 Minuten bei 180 Grad Umluft in den Backofen. Ganz ohne Fleisch ging es dann doch nicht, also habe keinen Chef meine Kassler-Reste dünn aufgeschnitten und wie ein Schnitzel paniert und gebraten. War sehr lecker, der grüne Blumenkohl schmeckt ein wenig wie Brokkoli.

Semmelknödel

Semmelknödel
Semmelknödel

Semmelknödel mit Schinkenspeck. Semmeln hatte ich nicht, dafür jede Menge Baguette, zu Schade zum wegwerfen, zu trocken zum so essen. Also blieb nur, Semmelbrösel oder Semmelknödel. Der Hunger ließ mich die Entscheidung auf Knödel kippen. Baguette kleinschneiden und mit lauwarmer Milch einweichen. Zwiebeln und Schinkenspeckwürfel in Butter anbraten und dazu geben, genau so gehackte Petersilie und die verquirlten Eier. Alles schön durchmengen und mit Pfeffer, Salz und Muskatnuss würzen, halbe Stunde ziehen lassen. Nun eiergroße Bälle formen und die in heißer Brühe 20 Minuten garen, herausnehmen und abtropfen lassen. Ich habe sie mit Kasslerwürfeln und gerührtem Ei serviert.

Pfundstopf

Pfundstopf
Pfundstopf

Pfundstopf. Die Idee nahm ich aus Oberfranken von meinen Freunden dort mit. Ganz einfach, alles ein Pfund! Ein Pfund Zwiebel, ein Pfund Rind, ein Pfund Schwein, ein Pfund Kassler, ein Pfund Schweinebauch, ein Pfund Hack. Ich habe anstatt es im Gänsebräter zu machen, das Gericht im Dutch Oven zubereitet, das gibt so einen leichten rauchigen Geschmack, geil! Und so geht‘s, Schmalz und etwas Rapsöl in den Topf und die grob geschnitten Zwiebeln anbraten, Rindergulasch dazu, leicht anbraten, langsam den Schweinegulasch dazugeben, später das Kassler und den Schweinebauch. Jetzt habe ich alles, im Gegensatz zum Original, BBQ- und BBQ—Chili-Sauce, einen ordentlichen Klecks Biersenf dazu, umgerührt kurz einwirken lassen und das Hack darüber verteilen, zwei Büchsen gehackte Tomaten darüber gegeben und noch einen Schluck Ketschup dazu, Deckel drauf und zwei Stunden köcheln lassen. Diesmal nicht auf dem Grill, sondern auf dem Herd. Danach fliegt der Deckel ab und es geht für eine Stunde bei 200 Grad in den Backofen, die Flüssigkeit reduziert sich und die Oberfläche bräunt wie ein Broiler auf dem Drehspieß! Was für ein Essen!

Rosenkohlpfanne mit Käse-Korkenziehernudeln

Rosenkohlauflaufpfanne mit Käse-Korkenziehernudeln
Rosenkohlauflaufpfanne mit Käse-Korkenziehernudeln

Rosenkohl mit Käse-Korkenziehernudeln. Heute mal vegetarisch und ja, es geht richtig gut! Rosenkohl und Nudeln in Salzwasser fast weich kochen. Abgießen und den Rosenkohl mit Butter in die Pfanne geben, mit Chili würzen und anbraten. Die Nudeln zurück in den Topf geben, Milch dazu geben, würzen mit Salz, Pfeffer, Currypulver, Muskatnuss. Kurz aufkochen, Herd ausschalten und geriebenen Käse dazugeben und warten, bis er zerläuft. Ein bisschen vom Käse über den Rosenkohl geben und mitbraten. Nun kommen die Käsenudeln dazu. Alles vermischen und zum Servieren noch etwas Petersilie darüber streuen. Wahnsinn!