Blutwurstsuppe

Blutwurstsuppe
Blutwurstsuppe

Blutwurstsuppe. Was hier n bisschen durchgeknallte klingt, ist eine herzhafte Suppe, die ausgesprochen schmackhaft daherkommt. In heißer Brühe wird Blut- und Knackwurst eingerührt und gehackte Petersilie dazugegeben. Alles wird solange gekocht, bis sich die Blutwurst aufgelöst hat. In der Zwischenzeit toastet man zwei Scheiben Toastbrot, würfelt sie und brät sie nochmal in Butter. In die Blutwurstsuppe kommt nun Frischkäse und ein Ei, wieder wird alles verrührt und ab geht’s in den Teller, die Toastbrotwürfel dazu und noch etwas Petersilie darüber, schmecken lassen.

Spitzkohleintopf

Spitzkohleintopf
Spitzkohleintopf mit Hähnchenbrust
Spitzkohleintopf mit Hähnchenbrust

Spitzkohleintopf mit Paprika und Tomaten. Kohl, da denkt man immer an diesen intensiven Kohlgeruch und -geschmack, mag nicht jeder und wird einem auch schnell zu viel. Anders ist es mit Spitzkohl, ob als Salat oder als Eintopf, er ist milder, lieblicher, süßlich. Ich mag ihn. Mit Schinkenspeckwürfel, Knackwurst und Hähnchenbrust, dazu Brühe, Paprika und Tomate, wird es zu einem traumhaften Eintopf. Balsamico, etwas Zucker, Pfeffer und Salz runden den Eintopf ab! Langsam köcheln lassen und wenn noch zufällig Besuch kommt, mit Kartoffeln strecken. Einfacher geht es kaum!

Falscher Hase mit Mais und Wienern

Falscher Hase mit Mais und Wienern
Falscher Hase mit Mais und Wienern

Falscher Hase mir Mais, Möhren und Wienern, muss ich nun endlich mal von neulich nachreichen, als es ihn zur Kürbissuppe gab. Zwiebel in die Moulinette, Mais in die Grillpfanne, Möhren in die Moulinette, Brot kurz einweichen, alles mit dem Hack verkneten, Ei kochen. In eine gefettete und mit Semmelbrösel bestreute Kastenbackform eine Schicht Hack, dann Wiener und Ei, eine Schicht Hack und wieder Wiener und Ei und dann mit Hack abdecken, bei 160 Grad Umluft in den Ofen und etwa (kann mich nicht mehr so erinnern) eine Stunde backen! Wie gesagt, es gab Kürbissuppe dazu, wer lieber herkömmlich Kartoffeln mag, auch gut. Jedenfalls lecker!

Hühnerbrühe und Hühnereintopf

Hühnerbrühe und Hühnereintopf
Hühnerbrühe und Hühnereintopf

Hühnerbrühe und Hühnereintopf. Es ist wieder die Zeit der Erkältung und was hilft meistens besser als jede Chemie? Genau, eine gute Hühnerbrühe! Was brauchen wir? Suppengrün, Hühnerschenkel, Zwiebeln, Olivenöl, Pfeffer, Salz, Paprikapulver und ein wenig Ingwer. Ich brate gern die Hühnerschenkel an und gebe das Gemüse mit dazu, das macht eine schöne Farbe und schmeckt einfach etwas kräftiger. Wenn das geschehen ist, Wasser aufgießen, bis alles bedeckt ist und so lange kochen lassen, bis sich das Fleisch vom Knochen löst, hier waren es 1,5 Stunden. Schenkel rausnehmen und Fleisch vom Knochen ablösen, die Hälfte der Flüssigkeit abschöpfen für die Brühe und das Hühnerfleisch zurück zu Gemüse geben, wo es dann gemeinsam einen herzhaften Eintopf bildet.

Bolognese mit Anlehnung ans Original

Bolognese mit Anlehnung an das Original
Bolognese mit Anlehnung an das Original

Bolognese mit Anlehnung an das italienische Original, nämlich mit Möhren, gehackten Zwiebel und getrockneten Steinpilzen. Gewürzt mit Lorbeer, Muskatnuss, Salz und Pfeffer und ein wenig Knoblauch. Den Weißwein habe ich durch einen fetten Spritzer Weißweinessigcreme ersetzt, Wasser und Tomatenmark wiederum wurden durch gehackte Tomaten ersetzt. Alles wird langsam, bei niedriger Temperatur über Stunden gegart. Ein Schluck Milch nimmt etwas die Säure, so ist die Soße auch für empfindliche Mägen genießbar. Schmeckt etwas weicher, ich würde fast sagen runder, als die übliche Zubereitung ohne Möhre und mit viel Kräutern und Schärfe. Ich finde es schön, wenn man ein wenig variiert.

Jägerschnitzel Ost Reduced

Jägerschnitzel Ost Reduced
Jägerschnitzel Ost Reduced

Jägerschnitzel Ost Reduced. Näher kann man dem HO-Gaststätten Original nicht kommen, Jagdwurst mit Paniermehl und nicht Semmelbröseln paniert, nicht gewürzt. Tomatensoße aus gehackten Tomaten, Pfeffer, Salz, Zucker, gekocht püriert und mit Speisestärke verquirlt, fertig. Makkaroni in Salzwasser gekocht, das war‘s! Keine Kräuter, also auch keine Petersilie, nix. Reduziert auf das Minimalste. Zeitreise pur!

Bunter Eintopf mit Mettenden

Bunter Eintopf mit Mettenden
Bunter Eintopf mit Mettenden

Bunter Eintopf mir Mettenden. Ihr braucht kein Salz, kein Pfeffer, keine Würzmischung, heute wird mit dem Kochen gewürzt! Das fängt schon mal damit an, dass wir alles anbraten. Als erstes wandern die Schinkenspeckwürfel, die Zwiebeln und die Champignons in den Topf, wo sie ohne Öl angebraten werden, nach und nach kommt der Lauch, Sellerie, die Möhren, Kartoffeln und die gewürfelten Mettenden dazu. Nun folgen Bohnen, Paprika und die geviertelten Tomaten, immer mal wieder umwälzen das Ganze und wenn sich die erste Flüssigkeit absetzt, Brühe aufgießen. Nun heißt es, dem Topf Zeit zu geben, etwa eine Stunde und es kann serviert werden. Ein bisschen Petersilie darüber und schon kann man es sich schmecken lassen. Habt Ihr jemanden am Tisch, der es kräftig gewürzt mag, stellt einfach eine Pfeffermühle dazu. Ansonsten braucht man nichts an Würze, man schmeckt jede einzelne Zutat, mit nem Setzei dazu ist es auch ein schönes Frühstück!

Kräftige Brühe

Kräftige Brühe
Kräftige Brühe

Frühstücksbrühe. Früher hieß sowas Kraftbrühe, einfach, weil sie einem nen richtigen Schub gibt. Brühe ( vorgekocht oder angerührt, egal) erwärmen und eine Hand voll getrocknetes Suppengrün einwerfen. Mettenden würfeln und auch ab damit in den Topf. Nun kräftig zehn Minuten kochen, vom Herd nehmen und ein Ei reinschlagen und sofort verrühren. Toastscheibe toaste, ebenfalls würfeln und als erstes in den Teller legen, nun die Brühe dazu und fröhlich löffeln!

Hackbraten mit Frischkäsefüllung

Hackbraten mit Frischkäsefüllung
Hackbraten mit Frischkäsefüllung

Hackbraten mit Frischkäsefüllung. Den Anstupser bekam ich wieder von einer Freundin. Ich habe absichtlich den Schinken zwischen Hack und Frischkäse weggelassen, so taucht der Frischkäse mehr ins Hack ein und verbindet sich. Kastenbackform einfetten und mit Semmelbrösel bestreuen, Hack beliebig mit Kräutern und Gewürzen mischen, ich habe mich für Rubs entschieden, die eigentlich für Steakwürzen da sind, das gewürzte Hack schön in der Kastenform verteilen und in die Mitte eine tiefe Kuhle drücken, die mit Frischkäse gefüllt wird, dieser wird mit Käse abgedeckt und die Eier werden darauf aufgeschlagen. Jetzt wandert alles für eine Stunde bei 180 Grad in den Backofen. Ob nun mit Ciabatta oder mit Kartoffelbrei serviert, ist Eure Sache, schmecken tut es gigantisch!