Pfifferlinge mit Spagetti

Pfifferlinge mit Spagetti

Pfifferlinge und Spagetti, braucht man mehr? Nein! Oder doch, ein paar Zutaten benötigt es noch aber nicht viel und man muss ich nicht zur Feinkosttheke rennen, denn zum Anbraten der Pfifferlinge reicht Olivenöl, Butter, gehackter Knoblauch, Chili, zum Würzen etwas Pfeffer, Salz und frische Petersilie, was man schön vermengt und mit etwas Nudelwasser nochmal aufkocht und wenn man dann die gekochten Spagettis untergehoben hat und die Soße etwas eingezogen ist, kommt nach dem Auftun, noch etwas Parmesan darüber gehobelt. So einfach kann man sich in den Himmel des Geschmacks kochen.


Pfifferlinge mit Spaghetti

Spagetti „in paradiso“ alla burrata

Spagetti „in paradiso“ alla burrata


Spagetti „in paradiso“ alla burrata

Spagetti „in paradiso“ alla burrata. Der Ideengeber war ein Italiener in Paris. Leider hatte ich keine Linguini da, doch Spagetti geht auch. Die kocht man, in der Zeit kann man den Rest schön vorbereiten, denn es ist ein Essen mit wenig Zutaten, dafür aber um so leckerer. Cocktailtomaten vierteln, Knoblauch und Chili hacken, Basilikum in Streifen schneiden und alles mit Olivenöl in einer kalten Pfanne ziehen lassen, ein paar Esslöffel von dem Nudelwasser dazugeben und kurz alles erhitzen, Spaghetti dazu und alles vermengen. Nun die Spagetti auf die Teller geben und den Burrata oben drauf legen, frischen Basilikum darüber und ab an den Tisch. Irre gut!

Eintopf-Spirellis

Eintopf-Spirellis


Eintopf-Spagetti

Eintopf-Spirellis. Warum die Küche mit Pfannen und Töpfen zustellen und den Überblick verlieren, wenn es Italien auch aus dem Wok gibt? Dafür wandern Mettenden, Zucchini, Frühlingszwiebeln, Knoblauch und Paprika mit Olivenöl in den Wok und werden angebraten. Eine Dose gehackte Tomaten kommen dazu und mit Brühe wird aufgegossen. Die Spirellis wandern auch noch dazu und es wird alles gekocht, bis die Spagettis fertig sind. Jetzt noch gewürfelte Tomaten, Mozarella, Basilikum und Oregano dazu und alles unterheben, gewürzt wird mit Pfeffer, Salz und Cayennepfeffer.

Pesto mal anders

Pesto mal anders


Pesto mal anders

Pesto mal anders. Basilikum, Fehlanzeige, Pinienkerne hab ich nicht da, Parmesan, Upps, vergessen auf die Einkaufsliste zu setzen aber ich hatte Bock auf Spaghetti mit Pesto. Ab in den Garten, da gab es Salbei, Oregano, Giersch, passt, Gauda ist auch noch n bissl da und Röstzwiebeln ersetzen die Pinienkerne, noch Olivenöl dran, grobes Meersalz dazu und ab zum Pürieren! Spagettis kochen, abgießen, ein wenig vom Wasser auffangen, in Olivenöl und Butter schwenken, Pesto dazu, weiter schwenken, bis alles an den Spagettis haftet und ab auf den Teller. Geschmacklich eins der besten Pestos, die ich je gegessen habe.

Kartoffelbrei mit Leberkäse

Kartoffelbrei mit Leberkäse

Kartoffelbrei mit Leberkäse, die einfachsten Essen sind meist die besten.
Viel erklären muss man da nicht, Kartoffeln kochen, stampfen, mit Butter, Ei und Milch verrühren, salzen und etwas Curry und Muskatnuss dran, fertig. Dazu Zwiebel in Butter gebräunt und Leberkäse aus der Grillpfanne, weg mag, noch etwas süßen Senf dazu, dürfte eigentlich keine Probleme machen.


Kartoffelbrei mit Leberkäse

Möhrensuppe

Möhrensuppe

Möhrensuppe. Einfach mal schnell vorkochen. Keine halbe Stunde und schon hat man eine tolle Suppe, die man später fix wieder warmmachen kann. Möhren, Kartoffeln, Paprika, Zwiebel, Frühlingszwiebel, Frühstücksknacker, alles wir kleingeschnitten und mit einem ordentlichen Klecks Butter im Topf angebraten. Pfeffer, Knoblauch, Ingwer, Salz und ein bisschen Muskat dazu, umrühren und mit Brühe aufgießen. Etwa 15 Minuten kochen lassen, pürieren und dabei Frischkäse mit einrühren. Fertig. Abkühlen lassen und gegebenenfalls einfrieren. Zum Servieren erwärmen und etwas frischen Oregano dazu, passt perfekt.


Möhrensuppe

Asiatisch angehauchter Rehgulasch

Asiatisch angehauchter Rehgulasch


Asiatisch angehauchter Rehgulasch

Das Gericht ein Rehgulasch, asiatisch angehaucht und aus dem Wok, mit Reis.
Im Wok Olivenöl, mit asiatischem Würzöl, Chilipaste, etwas Tomatenmark und Knoblauch erhitzen. In Streifen geschnittenes Fleisch dazu und kräftig anbraten. Drei kleine Zwiebeln dazu und unter regelmäßigem Schwenken noch eine Weile mitbraten. Gehackte Tomaten, Orangenfilets und etwas Sojasauce dazugeben und etwas Wasser aufgießen. Etwa eine 1/4 Stunde köcheln und reduzieren lassen und zwei, drei Stunden erst abkühlen und ziehen lassen. Ist es dann soweit zum Essen, kurz bevor der Reis fertig ist, den Gulasch nochmal aufkochen lassen und anrichten. Ein paar Gurkenscheiben, etwas Pfeffer und Petersilie machen das Gericht perfekt. Schmecken lassen!

Gründonnerstagsessen

Gründonnerstagsessen

Nachtrag zum Gründonnerstag, Kartoffelpuffer mit Blattspinat und Ei. Den Spinat mit Knoblauch und Zwiebeln anschwitzen, Feta-Käse in Würfeln dazu und so fünf Minuten immer wieder durchschwenken. Die Puffel sind aus geriebenen Kartoffeln, Ei und ein bisschen Kartoffelstärke. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Muskat. Das Ei ist einfaches Rührei mit Currypulver. Ein tolles Essen.


Gründonnerstagsessen

Hirschbraten aus dem Dutch Oven

Hirschbraten aus dem Dutch Oven

Butterweicher Hirschbraten aus dem Dutch Oven. Das Einzige, was man mitbringen muss, ist Zeit. Den Braten mindestens 12 Stunden in einer Marinade aus Olivenöl, Knoblauch, Pfeffer, Salz, Thymian und Rosmarin ziehen lassen und dann im Dutch Oven anbraten und nach dem Wenden Suppengrün und Zwiebeln dazugeben und weiter anbraten, eine Dose gehackte Tomaten dazu und aufkochen, je 400 ml Rinderbrühe und Rotwein dazu, das Fleisch mit Honig einstreichen und zwei Stunden mit geschlossenem Deckel, köcheln lassen. Ab und zu den Braten drehen und wenn das Flwisch schön weich ist, mit Semmelknödel servieren.


Butterweicher Hirschbraten aus dem Dutch Oven

Bierhähnchen

Bierhähnchen

Bierhähnchen, wenn man einfach kochen lassen will, anstatt ewig am Herd zu stehen. Gemüse und Kartoffeln schnippeln, mit Pfeffer, Salz, Kümmel, Thymian, Rosmarin, Sojasauce, Olivenöl vermischen und auf dem Hähnchenbräter verteilen. Das Huhn mit einer Marinade aus Olivenöl, Pfeffer, Salz und geräuchertem Paprikapulver bestreichen und Bier in den Zylinder des Bräters füllen. Das Huhn auf den Zylinder setzen und bei 180 Grad Umluft, etwa 1,5 Stunden in den Backofen. Man muss nur noch im Anschluss die Teller füllen. Schön entspannt!


Bierhähnchen