Blutwurst mit Spritzkohlsalat

Blutwurst mit Spitzkohlsalat
Blutwurst mit Spitzkohlsalat

Blutwurst mit Spitzkohlsalat, Setzei und Senffrischkäse. Brauchte heute Morgen etwas, was den halben Tag mindestens anhält, meine Idee war dann das. Für den Spitzkohl, Senf, Balsamico, Olivenöl, Kräuter, Pfeffer, Salz und Zucker vermengen, den Strunk aus dem Spitzkohl schneiden und den Kohl in dünne Stücke schneiden oder raspeln, mit der Marinade übergießen und ziehen lassen. Den Senffrischkäse, Senf und Frischkäse zu einer glatten Masse verrühren.
Die Blutwurst wird in dicke Scheiben geschnitten und in Mehl gewälzt, anschließend in Butter knusprig gebraten. Das Setzei habe ich nach dem Wenden mit in die Pfanne gegeben und diese vom Herd genommen. Mit Baguette und Kaffee, ein guter Start in den Tag!

Kotelett-Baguette

Kotelett-Baguette
Kotelett-Baguette

Kotelett-Baguette. Klingt gut, oder? So n bisschen französisch oder dichterisch. Egal, es geht um ein lecker Mitnehmessen zum Mitnehmen. Auf Grünzeug und Tomaten verzichten wir mal, das Zeug weicht das Baguette immer so auf. Sicherlich braucht man das, wenn man die Koteletts totbrät und sie im Inneren pupstrocken sind. Mit drei Sachen könnt Ihr das verhindern. Punkt 1: am Knochen lassen! Punkt 2: panieren! Punkt 3: richtig heiß braten, so dass das Kotelett im Inneren noch leicht rosa ist (sieht auf den Fotos stärker aus, als es war), noch heiß in dünne Streifen Schneiden und ab ins Baguette, BBQ-Sauce darüber und zusammengeklappt sofort in einen geschlossenen Behälter, da zieht das Fleisch noch durch und ist dann, beim Verzehr ausgesprochen saftig! Jetzt noch fix zum Würzen und Panieren, das Fleisch nur mit Pfeffer und Salz bestreuen, unter die Semmelbrösel wird dann noch geräuchertes Paprikapulver und gehobelter Parmesan gemischt, fertig. Das Ei habe ich mit etwas Milch verquirlt, etwas Mineralwasser geht auch.

Pizzaburger

Pizzaburger
Pizzaburger

Pizzaburger! Jaja, Ihr lest richtig P I Z Z A B U R G E R! Für den Deckel habe ich nämlich Pizzateig genommen und mit einem Servierring ausgestochen. Auf die Hälfte der ausgestochenen Teigscheiben kam Mozzarella und der wurde mit den anderen Scheiben abgedeckt. Schön den Teig an den Rändern verbinden und ab in den Backofen, zuvor noch mit verquirltem Ei bestreichen. Der Boden meines Buns besteht aus einfachem Tostbrot, welches auch ausgestochen und dann getoastet wurde. Für die Patties habe ich Hack gewürzt und in Bacon eingewickelt und in der Grillpfanne gebraten. Zusätzlich Käse braucht es nicht, da der ja im Deckel ist. Irre geil, auch kalt zu genießen!

Kassler-Bohnenpfanne

Kassler-Bohnenpfanne
Kassler-Bohnenpfanne

Ich war mal wieder spät dran, so aufstehen ist nicht unbedingt meins. Also musste wieder ein Kompromiss zwischen Frühstück und Gänsebraten (zwinker) her. Da noch eine Scheibe Kassler vom Vortag übrig war, war schnell klar, irgendwas mit Fleisch… Vom Fleisch nicht weit entfernt, sind Bohnen, die passen ja eigentlich zu allem, was da mal gelebt hat. Also gab es eine Kassler-Bohnenpfanne. Als Würze gab es nur Senf, für den Kassler und Pfeffer für das Setzei. Die Bohnen habe ich ca. sieben Minuten vorgekocht, bevor sie zum Rest in die Pfanne durften. Vollendet wird das Ganze mit ein wenig Parmesan.

Ciabatta-Sandwich

Ciabatta-Sandwich
Ciabatta-Sandwich

Montage sind keine Schontage, der Tag vollgeknallt mit Arbeit, Zeit für ein ausgedehntes Mittagsmahl ist garantiert nicht und der Nachwuchs sitzt eine Etage höher im Amt und will gern die kurze Pause mit nem Schwätzchen und was zum Magen füllen bei einem verbringen. Meine Lösung: Ciabatta auf der Innenseite angegrillt mit gebratener Cabanossi, Tomate Cheddar, Röstzwiebeln und einem weichgekochten Ei, welches platzt, wenn man den Deckel aufsetzt und kurz zusammendrückt. Ein Remoulade oder Majonäse oder eine BBQ-Sauce braucht es da nicht, das warme Eigelb verbindet alle Aromen miteinander und der kleine Mittagssnack fühlt sich an, als hätte man eine Stunde an der Sonne verbracht.

Lachs in Honig-Vanille-Butter

Lachs in Honig-Vanille-Butter, mit Erbsenpüree und gegrilltem Fenchel-Tomatengemüse
Lachs in Honig-Vanille-Butter, mit Erbsenpüree und gegrilltem Fenchel-Tomatengemüse

Lachs in Honig-Vanille-Butter gebraten, Erbsenpüree und gegrilltes Fenschel-Tomaten-Gemüse. Eigentlich sollte es ganz einfach werden, eigentlich, am Ende bin ich mal wieder etwas ausgeartet. Hat sich aber gelohnt und es geht schneller, als man denkt. Zuerst in einem Topf Zwiebeln und Knoblauch in Butter anbraten und Dill und Minze dazugeben, Tiefkühlerbsen dazu, Milch aufgießen, kurz kochen lassen, zwei Esslöffel Erbsen abschöpfen und den Rest pürieren, die Erbsen wieder dazu und warmstellen. Fenchel putzen und ihn, genau wie die Tomaten, in dünne Scheiben schneiden. Grillpfanne einfetten, erst die Fenchelscheiben, dann die Tomatenscheiben, Pfeffer, Salz, Thymian und zerbröselten Rosmarin und etwas Olivenöl darübergeben, kurz anbraten, Deckel drauf und Hitze reduzieren. In einer Pfanne Zwiebeln in Öl glasig dünsten, Lachs von der Haut befreien und in die Pfanne geben, anbraten, bis an der Seite die Hälfte der Lachsstücke Hell wird, wenden, Butter, Ingwerpulver, Vanille und Honig (ich habe Rügener Würzhonig genommen) hinein und mit Pfeffer und Salz würzen. Orangen und Multivitaminsaft in die Pfanne gießen und kurz köcheln, Zeit zum Servieren! Ein Träumchen!

Tintenfischringe mit Cabanossi

Tintenfischringe mit Cabanossi
Tintenfischringe mit Cabanossi

Gegen des Herbstes Grau kämpfe ich mit Farbe auf dem Teller! Tintenfischringe mit Cabanossi und Reis an gemischten Salat. Kurz zum Salat, nehmt, was die Gemüseabteilung hergibt, zerpflückt es, Olivenöl, Apfelessig, Zucker, Salz, Pfeffer, Petersilie, Käsewürfel, gekochtem Ei, gewürfelte Tomate, gewürfeltem Paprika und getrocknete Gänseblümchen, alles vermengen und etwas ziehen lassen. Tintenfischringe und Cabanossi in dünne Scheiben schneiden, Chili klein machen, Zwiebel und Knoblauch hacken, in Olivenöl mit Tomatenmark und dem vorgekochten Reis braten. Alles mit Pfeffer, Salz und Chorizo-Rub würzen. Salat ringförmig anrichten und in die Mitte den Pfanneninhalt geben, noch etwas Petersilie darüber und einfach nur anfangen zu genießen!

Hackstippe mit Kartoffelstücken

Hackstippe mit Kartoffelstücken
Hackstippe mit Kartoffelstücken

Wie heißt die Losung? Richtig: „Hack geht immer!“ Eigenartigerweise kennt in Sachsen kaum einer Hackstippe. Ich kannte es von der Familie aus Anhalt, hatte es aber gefühlter 5986 Jahre nicht mehr auf dem Schirm, doch tauchte dieses einfache, günstige und ausgesprochen leckere Gericht immer wieder auf. Mit Sicherheit habe ich es vollkommen anders gemacht, als Oma und ihre Schwestern, doch der Kerngedanke ist da. Fangen wir mal an. Kartoffeln in grobe Stücke schneiden und fast gar kochen, abgießen, zurück in den Topf, Butter und geräuchertes Paprikapulver dazu und durchschütteln, beiseite stellen. Das Hack anbraten, wenn es anfängt braun zu werden, gehackte Zwiebeln und die gehackte Knoblauchzehe dazu, glasig braten, Mehl darüber verstreuen und unterrühren, kurz bruzeln, Gemüsebrühe eingießen, Pfeffer, Salz, süßes Paprikapulver, getrocknete Petersilie und getrockneten Liebstöckel (Maggikraut) unterheben und noch ein paar Minuten eindicken lassen. Die Kartoffelstücke mit Butter jetzt in die Pfanne geben und ein wenig anbraten. Gewürzgurken und Tomate würfeln und vermischen und auf einen Teller geben. Die Hackstippe dazu und die Kartoffeln auch. Nochmal etwas Pfeffer und Petersilie darüber verstreuen, fertig.
Jetzt zur Erklärung, warum keine Nudeln! Da kommt das Kind in mir hoch, Kartoffeln und Stippe mit einer Gabel quetschen, n bisschen wie Matschepampe, saulecker! Günstiger geht eigentlich kaum ein so irres gutes Essen zu zaubern.

Herzhafte Hacklollies

Herzhafte Hacklollies
Herzhafte Hacklollies

„Du sollst nicht so viel Süßes essen!“ Okay, dann gibt’s die Lollies halt herzhaft, so! Mit Hack und Mozzarella im Inneren und knusprigen Bacon drumherum finden die „Lollies“ garantiert reißenden Absatz, egal ob als kleiner Happen zwischendurch, zur Party oder mit Ciabatta zum Frühstück oder Abendbrot. Kleiner Aufwand, große Wirkung!