Lendencurry aus der Tajine

Schweinelendencurry aus der Tajine
Schweinelendencurry aus der Tajine

Schweinelendencurry aus der Tajine. Schon ein wenig krass, dafür aber richtig geil! Da ich nur im Besitz eines überdimensionierten Römertopfs bin, musste die Tajine dran glauben. Ist ja im Prinzip nur eine nordafrikanische Ausführung des Römertopfes. Schinkenspeck in dünne Scheiben schneiden und auf dem Boden verteilen, Zwiebelringe darüber und da drauf die gewürfelte Lende. Für den fruchtigen Anteil sorgt eine Kaki. Um alles miteinander zu verbinden, hab ich eine Soße angerührt, die aus Rotwein, Milch, Schmelzkäse und Curry-Ketschup besteht, nur noch etwas Penne all‘ Arrabbiata Gewürzmischung darunter gerührt, aufgekocht, verquirlt und in die Tajine gegeben, Deckel drauf und ab ging es in den Backofen für fast eine Stunde bei 180 Grad Umluft. Habe diesen Weg gewählt und es nicht auf dem Herd gemacht, weil mir etwas die Zeit davongerannt war. Auf dem Herd hätte es eine halbe Stunde länger gedauert. Aufregend, was am Ende rauskam, fruchtig, säuerlich, herzhaft… immer neue Richtungen gab das Essen vor.

Resterschakschuka

Resterschakschuka
Resterschakschuka

Resterschakschuka. Kann ja mal passieren, einfach zu viel Tomaten-Paprika-Salat mit Hähnchenbrust gemacht und am nächsten und übernächsten Tag keinen Bock auf Salat… Dann wird es Zeit für eine Schakschuka! Ab in die Pfanne damit und eine Büchse gehackte Tomaten dazu und schön alles durchkochen lassen und wenn der Paprika weich wird, mit dem Kartoffelstampfer den ganzen Spaß zerquetschen. Jetzt kleine Kuhlen bilden und Eier reinschlagen. Wenn das Eiweiß anfängt zu stocken, dieses mit einem Löffel in Form einer Acht verrühren und schön kann serviert werden.

Hähnchencurry mit Blumenkohlreis

Hähnchencurry mit Blumenkohlreis
Hähnchencurry mit Blumenkohlreis

Hühnchencurry mit Blumenkohlreis. Zum Blumenkohlreis später, jetzt erstmal das Curry. Hähnchenbrustfilet würfeln und mit Pfeffer, Salz, Currypulver, getrockneten Pilzen und Suppengrün, Chili, Zwiebel und Knoblauch in einer Schüssel vermengen und etwas ziehen lassen, dann mit Kokosöl anbraten, nach einer Weile Mandarinenstückchen dazugeben und mitbraten. Nun wird es Zeit für die eingekochten Pfirsiche. Samt Saft werden sie dazugegeben und mit etwas Brühe aufgekocht. Temperatur reduzieren und leicht köcheln lassen, 20-30 Minuten ist okay. Hitze noch weiter reduzieren und Milch (verzichte gern auf die Sahne) einrühren, nach einer Weile Speisestärke unterrühren, das war’s. Ich habe dazu Blumenkohlreis gemacht, normaler Reis oder Kartoffelbrei geht natürlich auch.

Gemüserisotto aus der Heißluftfritteuse

Gemüserisotto aus der Heißluftfritteuse
Gemüserisotto aus der Heißluftfritteuse

Gemüserisotto in der Heißluftfritteuse zubereitet. Risotto bedeutet immer viel Zeit und viel, viel und viel rühren. Beides habe ich mal die Fritteuse machen lassen. Suppengrün (Sellerie hab ich weggelassen), ne Zwiebel, Knoblauch, getrocknete Steinpilze, getrocknete Tomaten und Schinken würfeln und bei 220 Grad im Stir-Fry Programm für zehn Minuten anbraten, der Rührarm ist dabei im Einsatz und wälzt schön alles um und so brennt auch nix an, nach sechs Minuten den ungekochten Reis dazugeben und bis zum Ende de Programms mit braten. Jetzt, Brühe, Butter und Safran (kann man auch weglassen) dazugeben und umschalten auf das Stew-Programm, 90 Grad und das für eine Stunde. Es rührt und köchelt nun ganz leicht von alleine. Das Einzige, was man tun muss, hin und wieder etwas Wasser auffüllen. Je nachdem, wie schlotzig Ihr das Risotto mögt, mehr oder weniger. Kann man übrigens schön vorkochen und wenn es dann soweit ist, tut man einfach etwas Butter und Wasser in einen Topf und gibt es Risotto zum erwärmen dazu. Viel Würze braucht es nicht, schmeckt schon durch das anbraten recht herzhaft!

Nudelsalat ohne Majonäse

Nudelsalat ohne Majonäse
Nudelsalat ohne Majonäse

Nudelsalat ohne Majonäse. Einfache Beilage, egal ob zu Steak oder Wiener, ob Grillparty oder Silversterfete. Was übrig bleibt, kann später zum Auflauf werden. Makkaroni kochen, in der Zeit Butter und Olivenöl in der Wok-Pfanne (lässt sich darin einfach besser schwenken) erhitzen, Kräuter, Gewürze und Mais dazugeben, die abgegossenen (nassen) Makkaroni dazu, durchschwenken, Cocktail-Tomaten vierteln und hinzufügen, wieder schwenken, gewürfelte Gewürzgurken reingeben (sorgen für eine leichte Säure), wieder schwenken und den Feta-Käse würfeln und drüberkrümeln. Pfanne vom Herd nehmen und abkühlen lassen, eventuell noch mal nachwürzen. Ab in ne Schüssel und auf zur Feier!

Rosenkohleintopf

Rosenkohleintopf
Rosenkohleintopf

Rosenkohleintopf aus der Heißluftfritteuse. So genial, man kann zwischendurch gleich die Küche aufräumen. Aber zu erst kommt etwas Schnippelarbeit. Schinkenspeck und Zwiebel würfeln und mit etwas Schmalz und unter Einsatz der Rührfunktion acht Minuten anbraten, in der Zeit Kartoffel schälen und würfeln, Rosekohl putzen und kreuzweise einschneiden, Knackwurst kleinschneiden und zünden Zwiebeln geben, Tomatenmark und Suppengrün dazu , nochmal acht Minuten unter Verwendung der Rührfunktion braten. In der Zeit Brühe aufwärmen und diese mit zum Rosenkohl gießen und unter Zuhilfenahme des Rührstabes eine halbe Stunde bei 90 Grad köcheln. Die Kartoffeln sind weich, der Rosenkohl bissfest. Wer ihn weicher mag, gießt noch etwas Wasser dazu und köchelt noch zehn Minuten weiter. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und Kräuter dazugeben, in tiefen Tellern anrichten und Parmesan darüber hobeln. Wem Flüssigkeit fehlt, der gießt zwischendurch immer mal noch etwas Brühe nach. Was für ein lecker Essen!

Pommes aus der Heißluftfritteuse

Pommes aus der Heißluftfritteuse
Pommes aus der Heißluftfritteuse

Pommes aus der Heißluftfritteuse mit Käsesauce. Ich habe mich mit Absicht für Tiefkühlpommes entschieden, weil sicherlich die meisten diese verwenden und auch genau diese in den normalen Heißluftfritteusen meist innen babbsch sind. Fakt ist, sie werden rundum knusprig, der Rührarm wendet sie schön gleichmäßig, auch innen sind sie gut durch und sie wissen zu gefallen. Natürlich dauert es wesentlich länger, als wenn man sie in heißem Ök frittiert, eine halbe Stunde für 500g ist aber okay. Keine Sorge, da passt ein ganzes Kilo rein, die Familie wird also satt! Wenn Euch das jetzt als Kaufempfehlung reicht, dann ist gut. Ich würde aber erstmal noch die dicken amerikanischen (9x9mm) Pommes und selbstgemachte probieren. Auf jeden Fall kann man mit dem Teil so einiges anfangen. Suppen und Risotto sollen auch gehen.
Nochmal zu den Pommes, ich habe Kochkäse im Dampfbad erwärmt und dazu gereicht, eine schöne Alternative zu Ketschup oder Majonäse und man braucht nichts anderes dazu, sättigt sehr. Die Pommes sind übrigens ohne zusätzliches Öl gemacht, bei den Tiefkühlpommes ist immer schon etwas Öl drauf, das reicht. Bei frischen reicht auf 500g ein Eßlöffel. Ganz toll, es riecht nichts, es qualmt nicht, man hat hinterher nicht mit dem Altöl zu kämpfen. Tolle Sache!

Ergänzte Leberknödelsuppe

Ergänzte Leberknödelsuppe
Ergänzte Leberknödelsuppe

Üppige Leberknödelsuppe. Wem meine gestrige Leberknödelsuppe nicht als vollwertiges Essen reicht, den möchte ich heute eine Ergänzung vorschlagen. Mit Champignons, Lauch, Knackwurst und einem Spiegelei entsteht ein Zwitter aus Suppe und umfangreicher Hauptspeise. Die Pilze, Lauchvund Knackwurst anbraten, nur mit Pfeffer und frischem Thymian gewürzt und mit Basilikum bestreut zur Suppe geben, Spiegelei dazu, Hammer, was da auf einen an Aromen einströmt.

Leberknödelsuppe

Leberknödelsuppe
Leberknödelsuppe

Leberknödelsuppe. Natürlich wieder mit dem, was ich noch da hatte. Also keine altbackene Semmel, sondern Ciabatta, Toast und Vollkornbrot. Leber hatte ich auch nicht, dafür noch n Rest Kalbsleberwurst. Zwiebel würfeln und in Butter anschwitzen, Brot würfeln und in eine Schüssel geben, Petersilie und Majoran, Pfeffer und Salz, die Leberwurst und die angeschwitzte Zwiebel und das Ei dazu, Schluck Milch dazugießen, alles vermengen und 20 Minuten ziehen lassen. In der Zeit Brühe erwärmen und sanft köcheln lassen. Mit einem Eßlöffel die Knödelmasse abstechen und mit angefeuchteten Händen kleine Kugeln formen und für 20 Minuten in die köchelnde Brühe legen. Ich habe mich ein wenig Schweinelende gehabt und die in dünne Streifen geschnitten und gebraten. Muss man nicht, schmeckt aber dazu richtig gut. Im Teller servieren und mit reichlich Petersilie bestreuen. Übrigens reichen wieder zwei von den Knödeln, um satt zu sein. Ein lecker Mahl, egal ob zum Frühstück, zwischendurch, Mittag oder Abendessen.

Schweinenacken aus dem Sous Vide Garer

Schweinenacken aus dem Sous Vide Garer
Schweinenacken aus dem Sous Vide Garer

Schweinenacken aus dem Sous Vide Garer. Wenig Aufwand, viiiiiiiiiiel Zeit und ein Butter weiches, geschmacklich perfektes Erlebnis.
Wie das so ist, eigentlich wollte ich wieder ganz was anderes machen und dann war da der Preis… zuschlagen, Suppengrün in den Wagen werfen und ne Flasche Rotwein dazu und nach Hause ging’s. Dann überlegen und einfach anfangen. Den Schweinenacken halbieren und mit Olivenöl und einem Kräuter-Rub einreiben. Suppengrün anbraten, mit Brühe aufgießen, reduzieren, mit Rotwein aufgießen, reduzieren und im Anschluss mit dem Schweinenacken vakuumieren. Nun geht es bei 75 Grad für etwa 7,5 Stunden in den Garer. Wer so ein geiles Teil nicht hat, hängt den Beutel in einen großen Topf und bringt das Wasser auf etwa diese Temperatur. Wenn die Zeit rum ist, Fleisch und Gemüse mit der Soße aus dem Beutel nehmen, nun das Fleisch scharf ringsum anbraten und Gemüse und Soße dazugeben und kurz aufköcheln, Reis passt wahnsinnig gut dazu. 700g Fleisch reichen locker für drei Esser, das entsprach einem Beutel, jetzt kommt das Geile, den zweiten Beutel kann man so, wie er ist, einfach in den Tiefkühler tun und ein anderes Mal erwärmen, das geht dann schnell und Ihr habt ein tolles Essen!