Französische Zwiebelsuppe

Französische Zwiebelsuppe
Französische Zwiebelsuppe

Mal kurz zum Nachbarland auf den Teller geschaut! Französische Zwiebelsuppe, natürlich mit französischem Weißwein, essen wie Gott in Frankreich, Dich noch viel besser, weil deutscher Schinkenspeck mit einfloß! Zwiebeln und Speck in Butter anbraten, Mehl unterrühren, etwas dunkler werden lassen, Weißwein dazugeben, reduzieren, Brühe aufgießen und eine Viertelstunde köcheln lassen, immer mal schön alles durchrühren. In der Zeit von Toastbrotscheiben die Rinde abschneiden, toasten und würfeln, in eine Auflaufform oder ähnliches geben, Suppe darüber gießen, Käse reiben und verteilen und für zehn Minuten bei 230 Grad in den Backofen. Sofort servieren!

Bauarbeiterbrühe

Bauarbeiterbrühe
Bauarbeiterbrühe

Als ich noch die Schule besuchte, hatten wir da so ein Fach, das nannte sich Produktives Arbeite, kurz PA, also das, was unseren Kindern heute eher fremd ist. Wir stellten mal Starkstromdosen oder Kohleschaufeln her (Kohle ist übrigens das, womit heute der Strom für die E-Autos erzeugt wird, früher führen da Lokomotiven mit, hat sich also nix geändert), mal tapezierten wir neue Plattenbauten oder stampften im Betonwerk Fußwegplatten fürs Neubaugebiet. Immer gab es eine Bauarbeiterversorgung und das Standardfrühstück war eine kräftige Brühe mit Ei und Butterbrötchen, dazu ne Knackwurst, die man entweder auf die Faust nahm oder in die Brühe bröckelte. Hammer! Und immer ein Muss! Fiel mir heute Morgen ein. Ich habe mir aus Suppengrün eine Brühe gekocht, dem Original entsprechender ist sicherlich eine Instantbrühe, egal wie, Brühe halt, darein kommt eine ordentliche Portion Petersilie und ein rohes Ei, welches sofort verrührt wird. Jetzt liegt es an Euch, wie Ihr das mit der Knacker macht, ich habe kleine, dünne genommen und sie in die Brühe geschnitten. Dazu das heilige Butterbrötchen und einen Kaffee und schon geht es gestärkt in den Tag!

Ochsenschwanzsuppe

Ochsenschwanzsuppe
Ochsenschwanzsuppe

Kennt Ihr sie noch? Ochsenschwanzsuppe? Gab es früher doch in jeder Gaststätte als Vorspeise und war für mich ein Muss! Nach der Wende würde es still um die lecker Suppe und sie verschwand von der Speisekarte. Wie erstaunt war ich, als ich neulich Ochsenschwänze entdeckte. Musste mich erstmal belesen, wie man sie verarbeitet, so grob jedenfalls. Was soll ich sagen, willkommen in den 80ern, die Ochsenschwanzsuppe ist zurück! Mit pürierten Tomaten und Möhren, Zwiebeln, Knoblauch und Paprika, Tomatenmark, Pfeffer und Salz, sowie einen Schluck Brühe ging’s in Richtung der Erinnerung. Das Fleisch braucht etwa drei Stunden um vom Knochen sich zu lösen, welche man aus dem Topf fischt und das Ganze wird nochmal püriert. Wie dick Ihr sie macht, ist Euer Ding. Beim nächst Mal lasse ich beim Anbraten das Fleisch und die Zwiebel noch stärker anbraten, dann wird die Suppe auch die dunkle Farbe von einst bekommen.

Jaruma-Kohl aus dem Dutch Oven

Jaruma-Kohl aus dem Dutch Oven
Jaruma-Kohl aus dem Dutch Oven

Kochen am offenen Feuer ist immer was Feines. Mit dem Dutch Oven ist es auch noch vollkommen unkompliziert, anbraten, Brühe dazu, Deckel drauf, nach zwei Stunden nachschauen und fertig. Wenn man dann noch so einen Jaroma-Kohl zur Verfügung hat, wird es einfach fantastisch. Als erstes wanderte aber gemischtes Hack in den Topf, danach den kleingeschnittenen Kohl dazu, als Würze, Pfeffer, Salz, Curry- und Paprikapulver, Kümmel und eine mittelscharfe Chilischote reinschmeißen, immer wieder umrühren, Tomaten und Paprika unterheben, Brühe eingießen, aufkochen, Frischkäse hinzufügen, Deckel drauf und sich auf die Terrasse setzen, Bierchen öffnen, noch eins und noch eins, Deckel abheben, Löffel rein, für gut befinden, umfüllen in einen Edelstahltopf und abkühlen lassen. Jetzt kann man das Mahl portionsweise einfrieren.

Restebrei

Restebrei
Restebrei

Tomaten, müssen weg, die drei Kartoffeln, müssen weg, Paprika, muss weg, Möhren müssen weg, Reis und Rosenkohl auch, kleine Knacker und ne halbe Lende, passt, Knoblauch ist auch noch da, ne milde Chili geht immer, Eier sowieso und Frischkäse macht die Bindung. Das Küchenradio spielt Punkrock, da geht sowieso alles! Im Rhythmus alles würfeln und anbraten, die Tomaten dazu und Wasser drauf. Sind Kartoffeln und Möhren weich, den Frischkäse unterheben und die Eier reinschlagen und sofort verrühren. Okay, schick sieht es nicht aus, sehen Punk-Bands auch eher nicht, doch beides rockt irre gut! Im Grunde genommen ist es eine Schakschuka mit Fleisch und Käse. Ein herrlich sättigender Brei, der seines Gleichen sucht, mein Herz tanzt Pogo!

Bolognese-Toast

Bolognese-Toast mit Spiegelei
Bolognese-Toast mit Spiegelei

Noch einen Klecks Bolognese übrig? Na da ist ja alles da für ein herzhaftes Frühstück! Rauf damit auf eine frischgetoastete Toastbrotscheibe, Käse drüber und ab in den Backofen. In der Zeit ein Spiegelei braten und wenn der Käse schön zerlaufen ist, auf diesen das Ei legen. Zweite Scheibe Toast obendrauf und schon ist die Grundlage für einen guten Tag geschaffen.

Pochiertes Ei mit Bauernschinken

Pochiertes Ei mit Bauernschinken
Pochiertes Ei mit Bauernschinken

So geht Frühstück! Pochiertes Ei mit Harzerkäse und gezupften Bauernschinken. Dazu den Harzer Käse zerbröckeln und die Schinkenstreifen rupfen und als Spiegel auf dem Teller verteilen. Das pochierte Ei darübergeben und sofort zerdrücken, so läuft das heiße Eigelb schön zwischen Käse und Schinken. Pfeffer und Salz drüber streuen und gehackte Kräuter als Abschluss hinzugefügten, glaubt mir, Ihr lächelt bei der ersten Gabel!

Speck-Käse-Knödel-Suppe

Speck-Käse-Knödel-Suppe
Speck-Käse-Knödel-Suppe

Geht zu jeder Tageszeit, Schinkenspeck-Käse-Knödel-Suppe. Ganz einfach, braucht nur etwas Zeit zum Ziehen. Grob kann man sagen, vier Brötchen, 125g Schinkenspeck, eine Zwiebel, 100g Käse, zwei Eier und etwa 100 ml Milch ergeben eine schöne Masse. Ist diese zu feucht, so lange Mehl dazu, bis es ein schöner Teig wird, den man formen kann.
Zu erst Brötchenwürfel mit Milch übergießen und salzen. 20 Minuten abgedeckt bei Seite stellen. In der Zeit Suppengrün kurz in Öl anschwitzen und im Anschluss Wasser, Pfeffer und Salz dazugeben und so lange kochen (auch etwa 20 Minuten) bis die Möhren weich sind. In das noch kochende Wasser geben wir die Knödel und schalten den Herd aus. Das Ganze zieht da nochmal 20 Minuten, kurz erwärmen und mit Petersilie sofort servieren. So lecker!

Flammkuchenpizzadingsbumsoderso

Flammkuchenpizzadingsbumsoderso
Flammkuchenpizzadingsbumsoderso

Flammkuchenpizzadingsbumsoderso. Mir fällt gerade kein hochtrabender Name für diese Köstlichkeit ein. Wiedereinmal muss der Blätterteigboden herhalten und wird diesmal Frischkäse bestrichen, mit Schinken- und Jagdwurst- und Zwiebelwürfeln belegt, darüber eine schnelle Tomatensoße, geriebener Käse und aufgeschlagene Eier. Alles etwa 20 Minuten im Backofen bei 200 Grad Umluft gebacken und das ewige Grinsen in Gesicht bekommen. Schönen Samstag allen!

Falscher Hase

Falscher Hase
Falscher Hase

Falscher Hase oder auch einfach Hackbraten, wie auch immer es genannt wird, es ist einfach lecker. Viel verkehrt machen kann man nicht, alles Zutaten, bis auf die Eier und die Würstchen, kommen in eine Schüssel und werden mit dem Hack durchgeknetet, danach fliegt das erste Drittel der Masse in eine gefettete und mit Semmelbröseln ausgestreute Form, Würstchen drauf, das nächste Drittel Fleichmasse und die Eier und danach wird alles mit dem letzten Drittel abgeschlossen. Jetzt geht es ab für eine in den Ofen, bei 200 Grad. Eigentlich sollte es eine Dunkelbiersoße dazu geben, hab ich aber in der Vorfreude einfach mal vergessen, doch der Braten war saftig genug und das Abendessen war ein Genuss, zum Glück!