Hirschragout

Hirschragout

Hirsch-Ragout. Dazu kleingeschnittenes Suppengrün anschwitzen, ein bisschen Wasser dazugibst kurz köcheln lassen, Mehl darüber streuen, verrühren und wenn die Zwiebel bräunlich wird, kurz noch die eingeweichten Pilze dazugeben und etwas Später alles mit Rotwein aufgießen und die Fleischwürfel in den Topf legen, ein Lorbeerblatt und ein Pasr Pfefferkörner gehören natürlich auch noch in den Topf, jetzt garnicht erst reduzieren, sondern Deckel drauf und bei etwa 80 Grad eine halbe Stunde köcheln lassen. Nun das Gemüse rausnehmen und durch ein Sieb drücken, in die entstandene Soße einen großen Löffel Frischkäse und einen Schluck Milch geben und das Fleisch darin nochmal bei 80 Grad weich kochen. Je nach Größe der Fleischwürfel, dauert es rund eine 3/4 Stunde und es kann serviert werden. Spätzle passen übrigens super dazu!


Hirschragout

Hirschbraten aus dem Dutch Oven

Hirschbraten aus dem Dutch Oven

Hirschbraten aus dem Dutch Oven. In Butter und Rapsöl wird das Fleisch kräftig angebraten, welches ich zuvor gut gepfeffert habe. In der Zeit das Suppengrün kleinschneiden und bereitstellen. Fleisch aus dem Dutch Oven nehmen und das Suppengrün nun anbräunen, danach mit nem ordentlichen Schluck Rotwein auffüllen und diesen reduzieren. Nun kommt die Brühe hinzu und das Fleisch wird auf das Gemüse gelegt. Wacholderbeeren und Pfefferkörner etwas quetschen und mit zwei Lorbeerblättern in einen Teebeutel/Teesack geben, verknoten und in den Topf legen. Den Deckel drauf, Temperatur reduzieren und eine Stunde und ein paar Minuten vor sich hinköcheln lassen. Fleisch herausnehme und aufschneiden und mit Schupfnudeln und dem Gemüse servieren, genug Soße dürfte auch im Topf sein. Sehr schönes Essen!


Hirschbraten aus dem Dutch Oven

Garnelen mit gebratenem Gemüse-Reis

Garnelen mit gebratenem Gemüse-Reis

Garnelen mit gebratenem Gemüse-Reis. Das Dünsten vom Gemüse und das Kochen vom Reis habe ich mal dem Thermomix überlassen, so hatte ich genügend Zeit, mich um die Garnelen zu kümmern. Es ist irgendwie vollkommen was anderes, wenn man sie selber aus der Schale holt und säubert, es ist, als ob man sie fühlt und nur das Beste für sie will. Für mich war das in dem Fall Butter, eine getrocknete und gehackte Chili ist einer halben Knoblauchzehe ein paar Minuten braten, die Garnelen etwas kleiner schneiden und dazugeben, weiter braten, bis die Farbe bekommen und noch eine halbe, gehackte Knoblauchzehe, Pfeffer und etwas Salz dazu und ein bisschen durchschwenken. Jetzt mit Weißwein aufgießen und etwa fünf Minuten einköcheln. Alles aus der Pfanne nehmen und jetzt den gekochten Reis kurz anbraten und an den Rand schieben, mit Sojasauce verquirltes Ei in die Mitte gießen und mit dem Reis verrühren, dann langsam das Gemüse hinzugeben und ein bisschen anbraten. Nun ist es Zeit für die Garnelen und den reduzierten Weinsud. Alles kurz verrühren und auf den Teller geben, mit Petersilie bestreuen und noch etwas Pfeffer darüber malen, herrlich!


Garnelen mit gebratenem Gemüse-Reis

Wittling auf Hartweizennudeln und einer Fenchel-Parmesan-Soße

Wittling auf Hartweizennudeln und einer Fenchel-Parmesan-Soße

Wittling auf selbstgemachten Hartweizennudeln un einer Fenchel-Parmesan-Soße. Den Fisch fing ein Kollege in Norwegen und brachte ihn mir mit, er meinte, ja keinen Aufriss damit machen, pfeffern, salzen und mehlieren, braten, mehr nicht. Und er sollte Recht behalten! Geil! Dieser Fisch aus der Familie der Dorsche braucht nicht mehr. Für die Nudeln habe ich meinen Nudelautomaten gequält und mich mal wieder etwas blöd dabei angestellt aber am Ende war alles gut, wenn es auch viel zu lange gedauert hat, abgehakt. Die Soße ist ganz einfach, den Fenchel abspülen und in lauter kleine Stücke schneiden, in Butter anbraten, mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und schön viel Muskatnuss würzen, Frischkäse und etwas Brühe dazugeben, wenn es kocht, Hitze reduzieren und Parmesan reinhobeln und etwa eine halbe Stunde sanft vor sich hinköcheln lassen. Ausgewogener kann man Fisch nicht servieren, ich saß grinsend am Tisch!


Wittling auf Hartweizennudeln und einer Fenchel-Parmesan-Soße

Porree mit Kohlrabibrei und Kabeljau

Porree mit Kohlrabibrei und Kabeljau


Porree mit Kohlrabibrei und Kabeljau

Gebratener Porree mit Kohlrabibrei und paniertem Kabeljau. Kohlrabi und Kartoffeln würfeln und weichkochen, abgießen, stampfen, Butter, Salz, Milch und ein Ei dran und verrühren, bis ein schöner Brei entsteht. Den Porree in Scheiben schneiden, in Rapsöl und Butter braten und am Ende etwas Milch aufgießen und noch ein bisschen köcheln. Der Kabeljau wird auch gewürfelt und danach paniert und in ausreichend Öl knusprig gebraten. Das Fett vom Braten geben wir dann über den Kohlrabi, wenn wir anrichten. Ist alles auf dem Teller, nochmal kräftig salzen und pfeffern und etwas Petersilie darüber. Richtig lecker!

Kalbslebergeschnetzeltes

Kalbslebergeschnetzeltes

Kalbslebergeschnetzeltes. Hammer! Zwiebeln schneiden und in Öl anbraten, dazu eingeweichte Steinpilze geben, umrühren und mit braten. Jetzt die, in Streifen geschnittene Kalbsleber dazu und braten. Mehl darüber verteilen, schön umrühren und mit Brühe aufgießen. Die Brühe reduzieren, ein Schluck Milch und ein Klecks Butter dazu und weiter eindicken lassen. Ich habe mit etwas Salz, Pfeffer, Trüffel-Salz und Petersilie gewürzt. Lecker!


Kalbslebergeschnetzeltes

Wildschweinbraten

Wildschweinbraten

Wildschweinbraten einfach aber mit viel Zeit zubereitet. Die Würzung ist simpel, Pfeffer, Salz, Oregano, Zimt, damit wird das Fleisch eingerieben und verschwindet dann zum Anbraten mit Butter und Rapsöl in der Pfanne. Rotwein dazu, auf ein Drittel reduzieren und mit Brühe aufgießen, ein Lorbeerblatt und ein paar trockene Wacholderbeeren dazu, aufkochen und ab in den Ofen, wo er bei 180 Grad für 1,5 Stunden bleibt. In der Hälfte der Zeit wird gewendet. Nach dieser Zeit den Braten mit Speckstreifen belegen und in die entstehende Soße noch grob geschnittene Zwiebeln und getrocknete Steinpilze geben und nochmal für eine halbe Stunde in den Ofen. Danach dünn aufschneiden und mit Klößen und Rotkraut servieren.


Wildschweinbraten

Joghurt-Penne mit Gewürzbutter und Leberkäse

Joghurt-Penne mit Gewürzbutter und Leberkäse


Joghurt-Penne mit Gewürzbutter und Leberkäse

Joghurt-Penne mit Gewürzbutter und Leberkäse. Angeregt von einem türkischen Rezept, wurde ein etwas verrücktes Essen daraus. Penne in Salzwasser kochen, in der Zeit Joghurt mit Knoblauchsauce (aus Zeitgründen gleich fertige genommen) verrühren und beiseite stellen, Leberkäse und Paprika würfeln und braten, Butter zerlaufen lassen und mit Tomatenmark, süßem und geräuchertem Paprikapulver verrühren. Sind die Penne fertig, abgießen und etwas Nudelwasser im Topf lassen und mit dem Knoblauchjoghurt verrühren und in einen tiefen Teller geben. Darüber den Leberkäse und den Paprika verteilen und die Gewürzbutter darüber gießen, noch etwas Petersilie dazu und ab geht es auf die Reise durch Europa und Asien.

Soljanka

Soljanka

Soljanka. Wer im Osten ist nicht damit groß geworden? Dem Geschmackserlebnis von einst bin ich hier recht nah gekommen. Dazu Zwiebeln in Öl mit Tomatenmark anschwitzen, Jagdwurst und Salami dazugeben und schön anbraten, dabei langsam gewürfelten Paprika und Gewürzgurken unterheben, Ketschup hinzufügen, verrühren und mit Tomatensaft und einem Schluck Gewürzgurkenwasser auffüllen, Pfeffer, Salz, scharfes und süßes Paprikapulver, etwas Zucker und einen Spritzer Zitrone dazugeben und eine Stunde köcheln lassen, perfekt!


Soljanka

Hirschragout, italienisch angehaucht

Hirschragout, italienisch angehaucht


Hirschragout, italienisch angehaucht

Hirschragout, italienisch angehaucht. Aus Zwiebel, Mohrrübe, Pastinake, Knoblauch und Paprika eine Art Soffritto zubereiten. Dazu die Zwiebeln kleinwürfeln und den Rest in der Moulinette zerhacken. Langsam in ordentlich Olivenöl dünsten, braucht so ne 3/4 Stunde. In der Zeit das Hirschfleisch würfeln und in Olivenöl anbraten, mit Rotwein aufgießen und drei/viermal reduzieren, dabei etwas Puderzucker dazugeben. Nun das Soffritto und den Zitronensaft hinzugeben. Temperatur verringern, Rinderbrühe und passierte Tomaten kommen nun mit in die Pfanne. In ein Teesäckchen habe ich Rosmarin, Oregano, Basilikum, Koriander, Lorbeer, ungemahlenen Pfeffer, Piment und Wacholderbeeren gegeben und aus Ermangelung an Küchengarn das Ganze mit einer Rouladennadel verschlossen und in die köchelnde Köstlichkeit gelegt. Die Hitze soweit reduzieren, dass nur noch ab und zu es irgendwo blubb macht, Deckel drauf und zweieinhalb Stunden so vor sich hinköcheln lassen. Etwas Speisestärke wird nun untergerührt, kurz nochmal aufgekocht, Herd aus und über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag erwärmen und das butterweiche Ragout genießen!