Putenbrust mal anders

Putenbrust mal anders
Putenbrust mal anders

Putenbrust mal anders. Die Putenbrust für längs halbiert, aus der anderen Hälfte mache ich irgendwas anderes, mit einer Gewürzmischung mit hohem Paprikaanteil kräftig einreiben, plattieren und eingewickelt eine halbe Stunde ziehen lassen. Danach geht es in die Grillpfanne, ein bisschen Geduld mitbringen, das Putenfleisch braucht ein bisschen, lieber die Hitze etwas reduzieren und dafür die Zeit verlängern, sonst ist sie außen verbrannt und innen noch roh. Hat das Fleisch den richtigen Garpunkt, aus der Pfanne nehmen und mit Honig bestreichen, nochmal ganz kurz danach beide Seiten in braten und dann ganz dünn aufschneiden. Dazu hab ich eine dicklichere Suppe aus Pakchoi, roter Zwiebel und Mie-Nudeln gereicht, auf/in die die Putenstreifen gelegt wurden.

Karpfenschnitzel

Processed with MOLDIV
Processed with MOLDIV

Panierte Karpfenfilets oder Karpfenschnitzel. Karpfen mal anders und ganz besonders lecker. Die Filets werden nur leicht gesalzen, mehliert und danach wie ein Schnitzel paniert. Ich habe sie zweimal paniert, macht eine knusprigere Kruste. In ordentlich Butter und Rapsöl werden die Karpfenschnitzel ausgebacken. Hervorragend!

Kartoffel-Bratwurstpfanne

Kartoffel-Bratwurstpfanne mit Remoulade
Kartoffel-Bratwurstpfanne mit Remoulade

Bratwurst-Kartoffelpfanne mit Remoulade. Geht locker in der Pfanne zu machen, ich habe mich der Bequemlichkeit halber der Heißluftfritteuse mit Rührarm zugewandt. Doch zuvor werden die Kartoffel geschält und blanchiert, danach abgegossen und es wird ihnen ein ordentlicher Klecks Butter und geräuchertes Paprikapulver zugegeben, kurz durchschütteln und ab in die Pfanne/Heißluftfritteuse. Nach zehn Minuten die gewürfelte Bratwurst beigeben und weitere 15 braten. Jetzt kommt ein ordentlicher Klecks Ketschup und BBQ-Sauce dazu und weitere fünf Minuten unter Rühren braten. Kann man schön in einer kleinen Schüssel servieren, die Remoulade ergänzt das Ganze dann perfekt.

Kartoffelpüree mit Fischstäbchen

Kartoffelpüree mit Fischstäbchen
Kartoffelpüree mit Fischstäbchen

Kartoffelpüree mit Fischstäbchen. Keine Ahnung wieso mir heute auf einmal nach Fischstäbchen war. Blöd nur, einmal im Kopf, will es nicht wieder raus. Also Tiefkühltruhe im Supermarkt geplündert und nach Hause gestürmt. Gab es gefühlte 100 Jahre nicht mehr. Kartoffelpüree dazu, das muss einfach sein. Also Püree, nicht Brei oder Stampf. Als mein Blick dann noch auf den, die halbe Küche einnehmenden Thermokocher fiel, war klar, Challenge! Die Messlatte für Kartoffelpüree/-brei liegt bei uns sehr hoch, Hauptbestandteil ist dabei eh die Butter. Im Internen Kochbuch gab es auch ein Rezept dazu, also los ging’s. Das kann jeder Anfänger. Remoulade wollte ich auch noch, die wurde davor schon zubereitet. Ergebnis, geschmacklich okay, die Konsistenz war nicht so meins. Ich stampfe und rühre lieber, dann entfällt auch das lästige „Rauskratzen“ aus dem Topf, in dem das Rührwerk einfach nur stört. Fischstäbchen waren übrigens lecker!

Rindersteak mit einer asiatischen Note

Rindersteak mit einer asiatischen Note
Rindersteak mit einer asiatischen Note

Rindersteak mit einem Hauch Asien. Als Beilage Mie-Nudeln, die mit Chili, gehackten Trockentomaten, gehacktem Bärlauch und Sojasauce im Wok geschwenkt werden und in eine Schale füllen. Das Steak stark mit Pfeffer und ein wenig Salz würzen, in der Grillpfanne kräftig anbraten und dünn aufschneiden und auf die Nudeln legen.

Fish‘n‘Chips

Fish’n’Chips
Fish’n’Chips

Fish‘n‘Chips. Also so fast, nennen wir es Variation von Fish‘n‘Chips. Schön Bierteig anrühren und ziehen lassen, die Kabeljaustücke im Anschluss dazugeben und nochmal ein bisschen ziehen lassen und dann, ich weiß, eigentlich geht es jetzt in die Fritteuse, doch ich habe die Pfanne genommen und siehe da, es geht auch. Anstatt Chips(Pommes) gab es heißluftfrittierte Kartoffelecken. Die Remoulade war natürlich selbst gemacht. Es war schlicht und einfach ein Traum!

Bayrisches Frühstück

Bayrisches Frühstück
Bayrisches Frühstück

Bayrisches Frühstück. Dazu die Weißwurst fünf Minuten im heißen Wasser ziehen lassen, Pelle entfernen und längs halbieren. Nun kommt sie mit dem Leberkäse in die Grillpfanne und wird von beiden Seiten angebräunt. Den Leberkäse habe ich dann als erstes auf den Teller gelegt, danach die Weißwurst, jetzt kam der süße Senf darüber und ein Setzei oben drauf. Ein bisschen Petersilie, Pfeffer und ein paar Röstzwiebeln runden das Ganze ab. Als Beilage gab es gerupftes Laugengebäck. Traumhaft!

Käsenockerln mit Röstzwiebeln

Käsenockerln mit Röstzwiebeln
Käsenockerln mit Röstzwiebeln

Käsenockerln mit Röstzwiebeln. Bähm! Aus übriggebliebener Gnocchi-Teigmasse einfach Käsenockerln machen, nennt man jetzt wohl nachhaltig… aber ganz ehrlich, es wäre Schade gewesen, nicht mit minimalen Aufwand, ein traumhaftes Essen daraus zu machen. Dazu wird der Gnocchiteig in eine gebutterte Pfanne gezupft und mit dem Pfannenwender immer kleiner gemacht, bis nur noch kleinere Nockerln übrig bleiben, jetzt noch geriebenen Käse unterheben und verquirltes Ei darüber und weiter mit dem Pfannewender zerstückeln. Gibt’s eine leichte Bräunung, kann aufgetan werden. Noch etwas Petersilie und ordentlich Röstzwiebeln darüber! Loß da schmecka! An guaden!